Meniskus riss
Alles Wissenswerte über Meniskusriss: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Erfahren Sie mehr über die häufigsten Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmethoden eines Meniskusrisses, um Ihre Kniegesundheit wiederherzustellen
Sehr geehrte Kunden, Patienten und/oder (Fach)Ärzte,
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen umfassende Informationen zum Thema Meniskusriss geben, die Problematik erläutern, unser Vorgehen darstellen und unsere Behandlungsmethoden erklären. Dabei stützen wir uns ausschließlich auf wissenschaftliche Studien und unsere langjährige Praxiserfahrung. Wir möchten Ihnen die Möglichkeit bieten, sich im Vorfeld umfassend zu informieren, offene Fragen zu klären und eventuelle Unsicherheiten zu beseitigen, um ein besseres Verständnis für diese Diagnose zu entwickeln.
Ein Meniskusriss kann als Folge eines sportlichen Traumas auftreten, aber auch bei alltäglichen Bewegungen, besonders bei älteren Menschen, ohne ein spezifisches Verletzungsereignis entstehen. Auf dieser Seite erklären wir Ihnen, was der Meniskus ist, warum er Beschwerden verursachen kann, ob eine Operation notwendig ist oder ob konservative Behandlungsmethoden ausreichen, und wie eine solche Rehabilitation abläuft.
Die Anatomie
Der Meniskus befindet sich zentral im Knie und liegt zwischen dem Oberschenkelknochen und dem Schienbein. Er besteht aus zwei C-förmigen Strukturen, die zwar knorpelähnlich sind, aber dennoch eigene Besonderheiten aufweisen. In jedem Kniegelenk gibt es jeweils einen inneren (medialen) und einen äußeren (lateralen) Meniskus.
Weiter kann man den Meniskus in seine Durchblutungszonen unterteilen. Der äußerste Teil des Meniskus ist gut durchblutet (rote Zone) und der innerste Teil weniger bis gar nicht (weiße Zone). Die Aufgabe des Meniskus besteht darin die Ungleichmäßigkeit der zwei Gelenkpartner auszugleichen und sorgt deshalb für gleichmäßige Druckverteilung, passive Stabilität und Propriozeption (der Sinn für sich selbst, genauer: die Position der eigenen Gliedmaße und die Lage des Körpers im Raum) des Kniegelenks. Außerdem sind Menisken am Stoffwechsel des Gelenkes beteiligt und haben somit eine wichtige Funktion für die Gesundheit des Kniegelenkes. Die Menisken bewegen sich beim Beugen und Strecken des Knies mit.
Wie die Problematik entsteht
Meniskusrisse und ihre Auswirkungen
Vorab muss klargestellt werden, dass Meniskusrisse nicht immer zu Problemen wie Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen führen müssen. Sie sind teilweise ein normaler Bestandteil des Alterungsprozesses. Eine Untersuchung in der Schweiz zeigte, dass 57 % der Menschen mit Kniebeschwerden Meniskusrisse hatten, aber auch 36 % der beschwerdefreien Personen wiesen Meniskusrisse auf. Eine weitere Studie mit 116 Menschen ohne Kniebeschwerden (durchschnittliches Alter von 44 Jahren) ergab, dass 30 % der untersuchten Kniegelenke Meniskusläsionen aufwiesen. Daher ist eine zusätzliche Klassifikation der Meniskusschäden notwendig.
Sportbedingte / traumatische Meniskusläsion
Bei jüngeren Patienten sind Meniskusbeschwerden überwiegend sportbedingt. Der typische Verletzungsmechanismus besteht meist aus einer Drehbewegung des Kniegelenks, einer Überstreckung des Knies oder Bewegungsabläufen mit hoher Krafteinwirkung, beispielsweise durch Bodenreaktionskräfte oder einen Gegenspieler. Dies kann zu unterschiedlichen Rissformen führen, wie im unteren Bild dargestellt.
Meniskusrisse und Begleitverletzungen
Bei vielen Meniskusverletzungen tritt gleichzeitig ein Riss des vorderen Kreuzbandes auf. Die dabei entstehenden Beschwerden sind vielfältig und umfassen:
- Schmerzen im Knie
- Instabilität des Knies
- Das Gefühl, das Knie weder beugen noch strecken zu können
- Eine Schwellung des Knies
Degenerativer Meniskusriss
Degenerative Meniskusrisse treten häufiger bei Personen über 50 Jahren auf und sind auf Veränderungen der Gewebequalität im Meniskus zurückzuführen. Der Alterungsprozess führt dazu, dass das gesamte Gewebe im Körper, einschließlich des Meniskus, an Qualität verliert. Dies ist ein natürlicher und unvermeidbarer Prozess, ähnlich dem Ergrauen der Haare.
Mit zunehmendem Alter wird der Meniskus härter und weniger flexibel. Dadurch nimmt seine Funktion ab, und er kann leichter durch äußere Krafteinwirkungen gereizt werden, was eventuell zu Mikrotrauma im Gewebe führen kann. Dies ist jedoch meist kein Grund zur Sorge, da diese Veränderungen oft symptomlos verlaufen. Tatsächlich zeigen 76 % der MRT-Untersuchungen bei älteren Menschen asymptomatische Meniskusläsionen.
In der Nachbehandlung unterscheiden sich degenerative Meniskusrisse deutlich von traumatisch bedingten Rissen. Mehrere wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass eine Arthroskopie (Gelenkspiegelung) bei degenerativen Meniskusrissen keinen Vorteil gegenüber einer Trainingstherapie oder Placebo-Operation bietet.
In diesem Artikel geht es um die:
Die Risikofaktoren
Die Wahrscheinlichkeit, eine Meniskusverletzung zu erleiden, wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Einige dieser Faktoren können Sie aktiv verändern, während andere außerhalb Ihrer Kontrolle liegen. Wir haben die Risikofaktoren in beeinflussbare und nicht beeinflussbare Faktoren unterteilt:
Beeinflussbare Faktoren:
- Hoher BMI / Übergewicht
- Verminderte Kraft der Muskulatur rund um das Knie
- Häufiges Knien oder stehende Tätigkeiten
- Teilnahme an Kontaktsportarten
Nicht oder nur teilweise beeinflussbare Faktoren:
- Generalisierte Gelenkhypermobilität
- Frühere Knieverletzungen (z. B. vordere Kreuzbandrupturen)
- Alter
- Geschlecht
Die Diagnostik
Bei einer Knieverletzung ist es verständlich, dass Sie schnell und sicher wissen möchten, ob beispielsweise ein Schaden am Meniskus vorliegt. Um Klarheit zu erlangen, sollten Sie einen Spezialisten aufsuchen, wie etwa unsere Physioakutsprechstunde.
Ein grundlegender Teil der Untersuchung ist die Erfassung der Vorgeschichte Ihres Problems. Mit den von Ihnen bereitgestellten Informationen können wir ein klareres Bild Ihrer aktuellen Situation zeichnen und dies in die weitere Therapieplanung einbeziehen. Danach folgt eine individuelle Untersuchung des Kniegelenks.
Hierbei werden mehrere provokative Tests durchgeführt, um die bekannten Schmerzen oder Probleme auszulösen. Eine präzise Diagnose ergibt sich am besten durch eine Kombination aus Bildgebung, klinischen Tests und Anamnese. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Meniskusrisse im MRT oft zufällig entdeckt werden und ohne ein akutes Trauma nicht unbedingt mit Schmerzen oder Funktionseinschränkungen einhergehen müssen.
Die Mythen
Es gibt einen Zusammenhang zwischen Größe und Ort des Risses und der Schmerzintensität und Kniefunktion.
Auf den ersten Blick scheint es logisch, dass Meniskusrisse, die sich in Muster, Größe und Lage unterscheiden, auch unterschiedlich starke Schmerzen verursachen sollten. Bei degenerativen Meniskusrissen besteht jedoch kein Zusammenhang zwischen diesen Faktoren und der Schmerzintensität oder Kniefunktion. Die Schmerzen resultieren meist aus frühen degenerativen Veränderungen im Knie, einschließlich des Meniskusgewebes, und einer beginnenden Arthrose im Kniegelenk.
Ein Blockierungsgefühl im Kniegelenk ist ein Meniskusriss.
Noch vor wenigen Jahren wurde ein blockiertes Knie und einschießende Schmerzen automatisch mit einem Meniskusriss in Verbindung gebracht. Untersuchungen zeigen jedoch, dass Blockierungen und Streckdefizite im Kniegelenk bei Meniskusrissen ebenso häufig auftreten wie bei Patienten mit Kniebeschwerden ohne Meniskusriss. Blockierungsgefühle im Knie müssen also nicht zwingend auf einen Meniskusriss hinweisen.
Ist eine Operation notwendig? Ja oder Nein?
Eine der schwierigsten Fragen nach einer Meniskusverletzung ist, ob eine Operation notwendig ist oder nicht. Unser Rat lautet: Es kommt darauf an. Der Orthopäde und der Physiotherapeut werden Ihnen Ratschläge für Ihre weitere Genesung geben, aber letztendlich liegt die Entscheidung bei Ihnen.
Grundsätzlich sollte mit einem konservativen Behandlungsansatz begonnen werden, da die wissenschaftliche Literatur keine signifikante Überlegenheit einer Operation gegenüber einer Trainingstherapie zeigt. Die meisten Studien deuten darauf hin, dass eine konservative Therapie oft genauso effektiv ist wie eine operative Behandlung. Allerdings kann nur der äußere Ring des Meniskus optimal heilen, da nur dieser gut durchblutet wird. Bei komplexen, chronischen oder degenerativen Meniskusverletzungen sind die Heilung erschwert, dennoch zeigen viele Risse in der nicht-durchbluteten Zone ebenfalls gute Heilungsergebnisse. Grund dafür sind Stammzellen in dieser Zone, die Reparaturprozesse durchführen können.
Eine aktuelle Studie mit 121 jüngeren Patienten mit traumatischen Meniskusrissen zeigte, dass 74 % der konservativ behandelten Patienten nach 12 Monaten ohne eine Meniskusoperation auskamen. In Bezug auf Schmerz, Funktion und Lebensqualität gab es keine relevanten Unterschiede zwischen der Operationsgruppe und der Trainingsgruppe. Dies spricht stark für einen primär konservativen Behandlungsversuch, mit der Option, sich bei nicht zufriedenstellendem Ergebnis immer noch operieren zu lassen.
Die Operationsarten
Sollten Sie sich für eine Operation entscheiden, gibt es verschiedene Operationsarten, die bei einem Meniskusriss eingesetzt werden können. Hier sind die gängigsten Operationsmethoden aufgelistet, wobei jeweils die aktuelle wissenschaftliche Evidenz und die geeigneten Einsatzfälle erläutert werden. Beurteilt wird immer anhand folgender Kriterien:
- Rissform und -länge
- Lokalisation (rot-rote Zone, weiß-rote Zone, weiß-weiße Zone)
- Qualität des Meniskusgewebes (Alter des Patienten spielt hier eine große Rolle)
- Akute Verletzung oder degenerative Prozesse
Meniskusrefixation
Es gibt verschiedene Techniken der Meniskusrefixation, darunter Inside-Out, Outside-In und All-Inside. Diese Techniken, die alle arthroskopisch durchgeführt werden, unterscheiden sich in der Art der Nähte und sind abhängig von der Lokalisation des Risses. Resorbierbare Pfeile oder Anker können ebenfalls verwendet werden, wobei Studien keine signifikanten Unterschiede in den Ergebnissen dieser Techniken zeigen . Diese Techniken sind besonders geeignet für akute Verletzungen in der gut durchbluteten Zone bei jüngeren Patienten, jedoch nicht für degenerative Meniskusrisse.
Wrapping
Bei dieser Technik wird der Riss arthroskopisch mit einer Matrix aus kollagenen Fasern ummantelt. Diese wird mit zwei biegsamen Nadeln an der Gelenkkapsel befestigt. Zusätzlich wird Knochenmark entnommen und in die Ummantelung injiziert, oder ein nicht-knorpelüberzogener Teil des Oberschenkelknochens wird angebohrt, um Wachstumsfaktoren und Stammzellen freizusetzen, die die Heilung unterstützen sollen. Diese Technik eignet sich für Risse in schlecht durchbluteten Zonen oder sehr komplexe Risse.
Ausschabung und Abschälen
Das Abschälen der obersten Schicht des Meniskus und die Ausschabung des Risses sollen Heilungsprozesse fördern, indem Chondrozyten stimuliert werden, die wichtige Proteine ausschütten und metabol Prozesse anregen. Studien zeigen gute Ergebnisse in Bezug auf Schmerz, Symptome, Einschränkungen und den Sporteinstieg. Diese Technik eignet sich vor allem bei Schäden in der gut durchbluteten Zone und bei jungen Patienten.
Meniskusteilresektion
Bei der Meniskusteilresektion wird das beschädigte Gewebe arthroskopisch entfernt. Diese Methode wird bei degenerativen Meniskusrissen und Rissen eingesetzt, bei denen eine Refixation nicht möglich ist. Ziel ist es, so wenig Gewebe wie möglich und so viel wie nötig zu entfernen, um degenerative Veränderungen vorzubeugen.
Meniskektomie
Die Meniskektomie beschreibt das Herausschneiden des gesamten Meniskus bei komplexen Rissen in schlecht durchbluteten Zonen. Dieses Verfahren führt aufgrund der fehlenden Druckverminderung und Gelenkstabilität zu einer beschleunigten Gelenkabnutzung und Arthrose . Es wird daher nur als letzte Option in Erwägung gezogen, wenn eine Meniskusreparatur nicht möglich ist.
Meniskus-Allograf-Transplantation
Bei der Meniskus-Allograf-Transplantation wird ein Meniskus von einem Spender transplantiert. Diese Methode wird bei Patienten mit anhaltenden Schmerzen und Einschränkungen trotz vorangegangener Meniskektomie durchgeführt. Der Patient darf in der Regel aufgrund arthrotischer Veränderungen im Knie nicht älter als 45 bis 55 Jahre sein und keinen BMI über 30 haben. Diese Transplantate werden in der Regel gut angenommen, aber die Evidenz ist aufgrund der Seltenheit der Verfahren begrenzt.
Was können Sie als Patient oder Arzt bei/von uns erwarten?
Wie bei jedem unserer neuen Patienten beginnt die erste Therapiesitzung mit einem ausführlichen Anamnesegespräch. Dabei evaluieren unsere Therapeuten alle relevanten Informationen und schließen mögliche Kontraindikationen oder sogenannte „Red Flags“ aus. Im Anschluss erfolgt eine gründliche Untersuchung, um den aktuellen Rehabilitationsstand präzise festzulegen.
Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir ein individuelles Anforderungsprofil, das speziell auf Ihre täglichen Anforderungen abgestimmt ist. Ziel ist es, einen klar definierten IST-Standpunkt zu ermitteln und mittels erster Planungen den zu erreichenden Soll-Stand zu formulieren. Dieser Prozess wird durch die laufende Therapie fortgesetzt und regelmäßig neu bewertet, um stets über Ihren aktuellen Leistungszustand informiert zu sein.
Um die Effizienz unserer Methodik zu steigern und das volle Potenzial der Behandlung auszuschöpfen, bieten wir Ihnen optional die Möglichkeit der erweiterten Therapiezeit an. Diese Zusatzleistung zielt darauf ab, eine qualitativ hochwertige Therapie zu garantieren und das Therapieergebnis zu optimieren. Mit diesem erweiterten Konzept können unsere Therapeuten noch gezielter und effektiver am Therapieprozess arbeiten.
Wie gestaltet sich die Rehabilitation nach einer Meniskusverletzung?
Die Dauer der Rehabilitation nach einer Meniskusverletzung variiert je nach Art und Umfang der Meniskusreparatur oder (Teil-)Entfernung. Faktoren wie individuelle Gegebenheiten, Rissmuster und Fixationsmethoden beeinflussen maßgeblich die Belastungssteigerung und sollten daher in die Therapieplanung einfließen.
Studien haben gezeigt, dass eine frühe, schmerzabhängige Belastung des Knies keine schlechteren Ergebnisse liefert und nicht häufiger zum Versagen des genähten Meniskus führt als ein restriktiveres Vorgehen bei isolierten Meniskusverletzungen. Darüber hinaus ist eine angemessene Gelenkbelastung notwendig, um die Gesundheit des Knorpels zu erhalten, da Entlastungen nachweislich schädliche Auswirkungen auf das Knorpelgewebe haben.
Unsere Rehabilitation setzt auf eine frühzeitige, schmerzabhängige Belastung, die im Verlauf der Behandlung schrittweise gesteigert wird. Dies unterstützt die Wundheilung und fördert optimale Stoffwechselprozesse, um eine schnelle und nachhaltige Genesung zu gewährleisten.
Rehabilitation bei konservativem (nicht-operativem) Vorgehen
Bei konservativer Behandlung von Meniskusverletzungen wird ähnlich wie nach einer Operation vorgegangen. Der Vorteil der konservativen Methode liegt jedoch darin, dass die Trainingsbelastung im Vergleich zur Operation oft schneller gesteigert werden kann, was eine raschere Rückkehr zum Sport ermöglicht. Dies resultiert aus dem geringeren Schaden, der bei einer Operation entstehen kann und der zusätzlichen Heilungszeit, die dies erfordert.
Phasen-Modell der Rehabilitation
Das folgende Phasen-Modell strukturiert die Rehabilitation nach konservativem Vorgehen und setzt klare Ziele für jede Phase, einschließlich einer graduellen Steigerung von geringer zu hoher Intensität, um die Sportfähigkeit wiederherzustellen:
- Frühphase (Akute Phase):
- Reduktion von Schmerzen und Entzündungen
- Erhaltung der Beweglichkeit und Vermeidung von Muskelabbau
- Beginn leichter muskulärer Aktivitäten und Koordinationstraining
- Mittelphase (Rehabilitationsphase):
- Gezieltes Kraft- und Stabilitätstraining
- Verbesserung der propriozeptiven Kontrolle und Bewegungsmuster
- Progression der Belastungsintensität, angepasst an individuelle Fortschritte
- Spätphase (Funktions- und Leistungsphase):
- Wiederherstellung der vollen Beweglichkeit und Kraft
- Sportartspezifisches Training und Rückkehr zum sportlichen Aktivitäten
- Optimierung von Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit für die spezifischen sportlichen Anforderungen
Die strukturierte Rehabilitation nach konservativem Ansatz zielt darauf ab, eine schnelle und sichere Rückkehr zum vollen Leistungsniveau zu ermöglichen, ohne die Notwendigkeit einer operativen Intervention.
Kriterienbasierte vs. zeitbasierte Rehabilitation
Die Wahl zwischen kriterienbasierter und zeitbasierter Rehabilitation beeinflusst maßgeblich den Verlauf und die Effektivität der Genesung. Hier sind einige Überlegungen und Vorteile der kriterienbasierten Rehabilitation im Vergleich zur zeitbasierten Herangehensweise:
Zeitbasiertes Voranschreiten:
-
Beschränkung auf unmittelbare postoperative/verletzungsbedingte Zeit: Fokussiert sich oft nur auf die unmittelbaren Heilungsphasen, vernachlässigt jedoch den längeren Verlauf der Rehabilitation, der für eine vollständige Genesung entscheidend ist.
-
Standardisierte Heilungszeiten: Basieren oft auf theoretischen Durchschnittswerten, die stark von individuellen Faktoren wie Gesundheitszustand, Gewicht, Fitnesslevel, Motivation, Begleiterkrankungen, Immunfunktion sowie externen Umweltfaktoren wie Stress, Ernährung, Schlaf und Lebensstil abweichen können.
-
Einheitsplan für alle Patienten: Berücksichtigt nicht die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen jedes Patienten, was zu suboptimalen Ergebnissen führen kann.
Kriterienbasiertes Voranschreiten:
-
Erreichen von Meilensteinen: Fortschritt basiert auf dem Erreichen spezifischer Meilensteine, die individuell und objektiv messbar sind. Dies ermöglicht eine präzise Überwachung des Fortschritts und eine frühzeitige Erkennung von Schwachstellen, die präventive Maßnahmen ermöglichen.
-
Anpassung an individuelle Heilungszeiten: Berücksichtigt die natürliche Varianz in der Heilungszeit jedes Patienten, wobei optimale, aber realistische Heilungszeiten eingehalten werden.
-
Differenzierte Programme: Ermöglicht spezifische Rehabilitationsprogramme für unterschiedliche Verletzungs- und Beschwerdetypen, was zu einer maßgeschneiderten Genesung führt.
Die kriterienbasierte Rehabilitation hebt sich durch ihre Flexibilität, individuelle Anpassung und präzise Überwachung des Fortschritts hervor. Im Gegensatz dazu kann eine rein zeitbasierte Herangehensweise wichtige Faktoren außer Acht lassen und möglicherweise zu suboptimalen Ergebnissen führen. Für eine moderne und effektive Rehabilitation ist es daher entscheidend, kriterienbasierte Methoden zu bevorzugen, um eine optimale Genesung jedes einzelnen Patienten zu gewährleisten.
Fazit
Alles über Meniskusverletzungen: Anatomie und Rehabilitation
Die Informationen bieten einen detaillierten Einblick in Meniskusverletzungen, einschließlich Anatomie, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten von konservativ bis operativ. Die Rehabilitation zielt darauf ab, die Kniefunktion schrittweise wiederherzustellen, wobei individuelle Fortschritte im Mittelpunkt stehen. Eine fundierte Entscheidungsgrundlage in Zusammenarbeit mit Fachexperten ist entscheidend für die optimale Behandlung jedes Patienten.
- Henke, T., Gläser, H., & Heck, H. (2000). Sportverletzungen in Deutschland-Basisdaten, Epidemiologie, Prävention, Risikosportarten, Ausblick. ALT, W., SCHAFF, P., SCHUMANN, H.: Neue Wege zur Unfallverhütung im Sport-Beiträge zum Dreiländerkongress“ Mit Sicherheit mehr Spaß-Neue Wege zur Unfallverhütung“. Köln, 303-8.
- Makris, E. A., Hadidi, P., & Athanasiou, K. A. (2011). The knee meniscus: structure–function, pathophysiology, current repair techniques, and prospects for regeneration. Biomaterials, 32(30), 7411-7431.
- Zanetti, M., Pfirrmann, C. W., Schmid, M. R., Romero, J., Seifert, B., & Hodler, J. (2005). Clinical course of knees with asymptomatic meniscal abnormalities: findings at 2-year follow-up after MR imaging–based diagnosis. Radiology, 237(3), 993-997.
- Horga, L. M., Hirschmann, A. C., Henckel, J., Fotiadou, A., Di Laura, A., Torlasco, C., … & Hart, A. J. (2020). Prevalence of abnormal findings in 230 knees of asymptomatic adults using 3.0 T MRI. Skeletal radiology, 49(7), 1099-1107.
- Noyes, F. R., & Barber-Westin, S. D. (2017). Meniscus tears: diagnosis, repair techniques, and clinical outcomes. In Noyes‘ knee disorders: surgery, rehabilitation, clinical outcomes (pp. 677-718). Elsevier.
- Horga, L. M., Hirschmann, A. C., Henckel, J., Fotiadou, A., Di Laura, A., Torlasco, C., … & Hart, A. J. (2020). Prevalence of abnormal findings in 230 knees of asymptomatic adults using 3.0 T MRI. Skeletal radiology, 49(7), 1099-1107.
- Culvenor, A. G., Øiestad, B. E., Hart, H. F., Stefanik, J. J., Guermazi, A., & Crossley, K. M. (2019). Prevalence of knee osteoarthritis features on magnetic resonance imaging in asymptomatic uninjured adults: a systematic review and meta-analysis. British journal of sports medicine, 53(20), 1268-1278.
- Felson, D., Rabasa, G., Jafarzadeh, S. R., Nevitt, M., Lewis, C. E., Segal, N., & White, D. K. (2021). Factors associated with pain resolution in those with knee pain: the MOST study. Osteoarthritis and Cartilage, 29(12), 1666-1672.
- Angelozzi, M., Madama, M., Corsica, C., Calvisi, V., Properzi, G., McCaw, S. T., & Cacchio, A. (2012). Rate of force development as an adjunctive outcome measure for return-to-sport decisions after anterior cruciate ligament reconstruction. journal of orthopaedic & sports physical therapy, 42(9), 772-780.
- Thorlund, J. B., Juhl, C. B., Ingelsrud, L. H., & Skou, S. T. (2018). Risk factors, diagnosis and non-surgical treatment for meniscal tears: evidence and recommendations: a statement paper commissioned by the Danish Society of Sports Physical Therapy (DSSF). British Journal of Sports Medicine, 52(9), 557-565.
- Schwellnus, M., Soligard, T., Alonso, J. M., Bahr, R., Clarsen, B., Dijkstra, H. P., … & Engebretsen, L. (2016). How much is too much?(Part 2) International Olympic Committee consensus statement on load in sport and risk of illness. British journal of sports medicine, 50(17), 1043-1052.
- Englund, M., Guermazi, A., Gale, D., Hunter, D. J., Aliabadi, P., Clancy, M., & Felson, D. T. (2008). Incidental meniscal findings on knee MRI in middle-aged and elderly persons. New England Journal of Medicine, 359(11), 1108-1115.
- Daniel, D. A. L. E., Daniels, E. R. I. C., & Aronson, D. A. V. I. D. (1982). The diagnosis of meniscus pathology. Clinical orthopaedics and related research, (163), 218-224.
- Tornbjerg, S. M., Nissen, N., Englund, M., Jørgensen, U., Schjerning, J., Lohmander, L. S., & Thorlund, J. B. (2017). Structural pathology is not related to patient-reported pain and function in patients undergoing meniscal surgery. British journal of sports medicine, 51(6), 525-530.
- Lee, S. H., Lee, O. S., Kim, S. T., & Lee, Y. S. (2020). Revisiting arthroscopic partial meniscectomy for degenerative tears in knees with mild or no osteoarthritis: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Clinical Journal of Sport Medicine, 30(3), 195-202.
- Palmer, J. S., Monk, A. P., Hopewell, S., Bayliss, L. E., Jackson, W., Beard, D. J., & Price, A. J. (2019). Surgical interventions for symptomatic mild to moderate knee osteoarthritis. Cochrane Database of Systematic Reviews, (7).
- Ma, J., Chen, H., Liu, A., Cui, Y., & Ma, X. (2020). Medical exercise therapy alone versus arthroscopic partial meniscectomy followed by medical exercise therapy for degenerative meniscal tear: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Journal of orthopaedic surgery and research, 15(1), 1-11.
- Talman, P., Duong, T., Vucic, S., Mathers, S., Venkatesh, S., Henderson, R., … & Kiernan, M. (2016). Identification and outcomes of clinical phenotypes in amyotrophic lateral sclerosis/motor neuron disease: Australian National Motor Neuron Disease observational cohort. BMJ open, 6(9), e012054.
- Siemieniuk, R. A., Harris, I. A., Agoritsas, T., Poolman, R. W., Brignardello-Petersen, R., Van de Velde, S., … & Kristiansen, A. (2017). Arthroscopic surgery for degenerative knee arthritis and meniscal tears: a clinical practice guideline. Bmj, 357.
- Thorlund, J. B. (2017). Deconstructing a popular myth: why knee arthroscopy is no better than placebo surgery for degenerative meniscal tears. British Journal of Sports Medicine, 51(22), 1630-1631.
- Rathcke, M. W., Lind, M., Boesen, M. I., Nissen, N., Boesen, A. P., Mygind-Klavsen, B., & Hölmich, P. (2017). Treatment of meniscal pathology. Ugeskrift for Laeger, 179(38).
- Thorlund, J. B., Juhl, C. B., Roos, E. M., & Lohmander, L. S. (2015). Arthroscopic surgery for degenerative knee: systematic review and meta-analysis of benefits and harms. bmj, 350.
- Abram, S. G., Hopewell, S., Monk, A. P., Bayliss, L. E., Beard, D. J., & Price, A. J. (2020). Arthroscopic partial meniscectomy for meniscal tears of the knee: a systematic review and meta-analysis. British journal of sports medicine, 54(11), 652-663.
- Ciemniewska-Gorzela, K., Bąkowski, P., Naczk, J., Jakob, R., & Piontek, T. (2021). Complex meniscus tears treated with collagen matrix wrapping and bone marrow blood injection: clinical effectiveness and survivorship after a minimum of 5 years’ follow-up. Cartilage, 13(1_suppl), 228S-238S.
- Piontek, T., Ciemniewska-Gorzela, K., Naczk, J., Jakob, R., Szulc, A., Grygorowicz, M., & Slomczykowski, M. (2016). Complex meniscus tears treated with collagen matrix wrapping and bone marrow blood injection: a 2-year clinical follow-up. Cartilage, 7(2), 123-139.
- Øiestad, B. E., Holm, I., Engebretsen, L., & Risberg, M. A. (2011). The association between radiographic knee osteoarthritis and knee symptoms, function and quality of life 10–15 years after anterior cruciate ligament reconstruction. British journal of sports medicine, 45(7), 583-588.
- Thorlund, J. B., Juhl, C. B., Roos, E. M., & Lohmander, L. S. (2015). Arthroscopic surgery for degenerative knee: systematic review and meta-analysis of benefits and harms. bmj, 350.
- Siemieniuk, R. A., Harris, I. A., Agoritsas, T., Poolman, R. W., Brignardello-Petersen, R., Van de Velde, S., … & Kristiansen, A. (2017). Arthroscopic surgery for degenerative knee arthritis and meniscal tears: a clinical practice guideline. Bmj, 357.
- Abram, S. G., Hopewell, S., Monk, A. P., Bayliss, L. E., Beard, D. J., & Price, A. J. (2020). Arthroscopic partial meniscectomy for meniscal tears of the knee: a systematic review and meta-analysis. British journal of sports medicine, 54(11), 652-663.
- Skou, S. T., Hölmich, P., Lind, M., Jensen, H. P., Jensen, C., Garval, M., & Thorlund, J. B. (2022). Early Surgery or Exercise and Education for Meniscal Tears in Young Adults. NEJM Evidence, 1(2), EVIDoa2100038.
- Beaufils, P., & Verdonk, R. (Eds.). (2010). The meniscus. Springer Science & Business Media.
- Lind, M., Nielsen, T., Faunø, P., Lund, B., & Christiansen, S. E. (2013). Free rehabilitation is safe after isolated meniscus repair: a prospective randomized trial comparing free with restricted rehabilitation regimens. The American journal of sports medicine, 41(12), 2753-2758.
- Perkins, B., Gronbeck, K. R., Yue, R. A., & Tompkins, M. A. (2018). Similar failure rate in immediate post-operative weight bearing versus protected weight bearing following meniscal repair on peripheral, vertical meniscal tears. Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy, 26(8), 2245-2250.
- O’Donnell, K., Freedman, K. B., & Tjoumakaris, F. P. (2017). Rehabilitation protocols after isolated meniscal repair: a systematic review. The American journal of sports medicine, 45(7), 1687-1697.
- VanderHave, K. L., Perkins, C., & Le, M. (2015). Weightbearing versus nonweightbearing after meniscus repair. Sports Health, 7(5), 399-402.
- Owman, H., Tiderius, C. J., Ericsson, Y. B., & Dahlberg, L. E. (2014). Long-term effect of removal of knee joint loading on cartilage quality evaluated by delayed gadolinium-enhanced magnetic resonance imaging of cartilage. Osteoarthritis and cartilage, 22(7), 928-932.
- Vanwanseele, B., Lucchinetti, E., & Stüssi, E. (2002). The effects of immobilization on the characteristics of articular cartilage: current concepts and future directions. Osteoarthritis and Cartilage, 10(5), 408-419.
- Southworth, T. M., Naveen, N. B., Tauro, T. M., Chahla, J., & Cole, B. J. (2020). Meniscal allograft transplants. Clinics in sports medicine, 39(1), 93-123.
- Tetik, O., Kocabey, Y., & Johnson, D. L. (2002). Synovial abrasion for isolated, partial thickness, undersurface, medial meniscus tears. Orthopedics, 25(6), 675-678.
- Angel, M. J., Kerker, J., & Sgaglione, N. (2009). Meniscus repair and future directions. In Knee Arthroscopy (pp. 25-40). Springer, New York, NY.
- Pereira, H., Cengiz, I. F., Silva-Correia, J., Ripoll, P. L., Varatojo, R., Oliveira, J. M., … & Espregueira-Mendes, J. (2016). Meniscal repair: indications, techniques, and outcome. In Arthroscopy (pp. 125-142). Springer, Berlin, Heidelberg.
- Henke, T. (2003). Sportunfälle (Gesundheitsberichte NRW, Bd 1) Bielefeld: lödg.
- Wirtz, D. C. (2013). Orthopädie und Unfallchirurgie essentials: Intensivkurs zur Weiterbildung (pp. 338-340). S. Ruchholtz (Ed.). Thieme.
- Schneider, O., Scharf, H. P., Stein, T., Knapstein, S., Hermann, C., & Flechtenmacher, J. (2016). Incidence of knee injuries: Numbers for outpatient and inpatient care in Germany. Der Orthopade, 45(12), 1015-1026.
- Goossens, P., Keijsers, E., Van Geenen, R. J., Zijta, A., Van den Broek, M., Verhagen, A. P., & Scholten-Peeters, G. G. (2015). Validity of the Thessaly test in evaluating meniscal tears compared with arthroscopy: a diagnostic accuracy study. journal of orthopaedic & sports physical therapy, 45(1), 18-24.
- Konan, S., Rayan, F., & Haddad, F. S. (2009). Do physical diagnostic tests accurately detect meniscal tears?. Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy, 17(7), 806-811.
- Dzoleva-Tolevska, R., Poposka, A., Samardziski, M., & Georgieva, D. (2013). Comparative analysis of diagnostic methods in meniscal lesions. Pril, 34, 79-83.
- Hohmann, E. (2021). Editorial Commentary: Discovery: Progenitor Cells and Endothelial Cells Are Found in the White-White Zone of the Meniscus, But This Does Not Mean That These Tears Heal or Should Be Repaired. Arthroscopy: The Journal of Arthroscopic & Related Surgery, 37(1), 266-267.
- Cosgarea, A. J., Sebastianelli, W. J., & DeHaven, K. E. (1995). Prevention of arthrofibrosis after anterior cruciate ligament reconstruction using the central third patellar tendon autograft. The American journal of sports medicine, 23(1), 87-92.
- Lepley, L. K. (2015). Deficits in quadriceps strength and patient-oriented outcomes at return to activity after ACL reconstruction: a review of the current literature. Sports health, 7(3), 231-238.
- Paulos, L., Noyes, F. R., Grood, E., & Butler, D. L. (1991). Knee rehabilitation after anterior cruciate ligament reconstruction and repair. Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy, 13(2), 60-70.
- Quelard, B., Sonnery-Cottet, B., Zayni, R., Badet, R., Fournier, Y., Hager, J. P., & Chambat, P. (2010). Isolated posterior cruciate ligament reconstruction: Is non-aggressive rehabilitation the right protocol?. Orthopaedics & Traumatology: Surgery & Research, 96(3), 256-262.
- Stärke, C., Kopf, S., Petersen, W., & Becker, R. (2009). Meniscal repair. Arthroscopy: The Journal of Arthroscopic & Related Surgery, 25(9), 1033-1044.
- Chevrier, A., Farr, J., Rodeo, S. A., & Buschmann, M. D. (2018). Augmentation techniques for meniscus repair. The journal of knee surgery, 31(01), 099-116.
Sie möchten eine
Persönliche Beratung?
Sie möchten eine
Persönliche Beratung?
Tragen Sie sich jetzt ein und beginnen Ihren Weg für ein gesünderes Leben!