Gesundheit

Lymph ödem

Effektive Maßnahmen zur Behandlung von Lymphödemen

Ursachen verstehen und wirksame Therapien kennenlernen

Lieber Kunde, Patient und/oder (Fach)Arzt,

Wir möchten Ihnen einen fundierten Einblick in verschiedene Diagnosen und Verletzungen geben, basierend auf wissenschaftlichen Studien und unserer langjährigen Erfahrung. Dies ermöglicht es Ihnen, sich im Vorfeld besser zu informieren und offene Fragen sowie mögliche Unsicherheiten zu klären.

Neben dem Blutkreislauf aus Venen und Arterien umfasst unser Körper ein weiteres Flüssigkeitssystem, das Lymphsystem. Als Teil des Immunsystems ist es für den Transport von Flüssigkeiten verantwortlich. Täglich befördert das Lymphsystem bis zu zehn Liter Lymphe durch unseren Organismus und unterstützt die Beseitigung von Körperabfällen.

Ein Drittel des Lymphtransports in den unteren Extremitäten erfolgt durch den Druck der Muskelkontraktionen in den Beinen auf die Lymphgefäße. Die restlichen zwei Drittel werden durch die Pumpfunktion der glatten Muskulatur unterstützt, die sich entlang der Gefäßwände und Organwände befindet. Diese Muskelaktivität erfolgt automatisch und kontinuierlich, ohne wesentlichen Energieaufwand oder Ermüdung. Wie im Venensystem unterstützt die Muskelpumpe auch hier den Lymphfluss. Stauungen können durch einen gestörten Abfluss und fehlende Muskelkontraktionen entstehen.

Wir möchten Sie über eine häufige Erkrankung des Lymphsystems informieren: das Lymphödem. Wir diskutieren die wissenschaftliche Studienlage zur wichtigsten Behandlungsmethode, der manuellen Lymphdrainage, sowie unser Behandlungskonzept.

Die Anatomie

Der Lymphkreislauf beginnt an den äußersten Enden der Lymphgefäße, den Lymphkapillaren. Diese nehmen Zellreste, Fette, Mikroorganismen und andere Fremdstoffe aus dem Gewebe auf, um deren Anreicherung im Gewebe zu verhindern. Die Lymphflüssigkeit enthält also Antigene, Krankheitserreger, Fremdstoffe und Bakterien aus dem Gewebe. Das Lymphsystem fungiert als Transportweg für die Immunabwehr. Neben der Aufgabe, Flüssigkeiten aufzunehmen und zu transportieren, leitet das Lymphsystem auch Immunzellen zu den Lymphknoten. Die Lymphknoten fungieren als Filterstationen der Lymphe, wo die Erreger von Lymphozyten bekämpft werden. Die Lymphflüssigkeit befindet sich in einem kontinuierlichen Kreislauf, der nach passenden Lymphozyten für jeden Krankheitserreger sucht. Andererseits können sich Infektionen im gesamten Körperkreislauf ausbreiten, wenn das Immunsystem nicht in der Lage ist, die Erreger zu bekämpfen.

Was führt zu dieser Problematik?

Beim Lymphödem unterscheidet man zwischen primären und sekundären Formen. Genetische Veränderungen können ein Lymphödem verursachen, aber es kann sich auch im Laufe des Lebens entwickeln.

Das primäre Lymphödem resultiert aus einer angeborenen Fehlentwicklung der Lymphgefäße. Dieses Lymphödem kann sich direkt nach der Geburt, in der Pubertät oder auch später manifestieren, beispielsweise durch eine Schwangerschaft, ein Trauma oder eine Überlastung der Lymphgefäße. Bei Menschen unter 20 Jahren tritt es mit einer Häufigkeit von 1,15 pro 100.000 Personen auf, wobei Frauen häufiger betroffen sind.

Das sekundäre Lymphödem entsteht durch erworbene Schädigungen oder Verengungen zuvor gesunder Lymphgefäße. Ursachen können Operationen, Lymphknotenentfernungen, Tumorerkrankungen und deren Behandlung, Gefäßkrankheiten sowie Durchtrennungen der Lymphgefäße sein.

Weitere mögliche Ursachen sind Adipositas, Diabetes, chronische Entzündungen und Stoffwechselstörungen. Die Muskelelemente in den Gefäßen können weniger stark und häufig kontrahieren, wodurch die Pumpfunktion der Gefäße verlangsamt wird. Dies führt dazu, dass die Lymphgefäße durchlässiger werden und Stoffe wie Fette in das umliegende Gewebe austreten und sich dort anreichern.

Postoperative Infektionen sind ein bedeutender Risikofaktor für die Entstehung sekundärer Lymphödeme. Sowohl Übergewicht als auch das metabolische Syndrom erhöhen das Risiko eines sekundären Lymphödems nach Operationen, insbesondere bei Brustkrebspatientinnen.

In Industrieländern sind bis zu 2 % der Bevölkerung von einem sekundären Lymphödem betroffen, wobei Frauen 4-6 mal häufiger betroffen sind als Männer.

Die Symptome

Zu Beginn zeigt sich eine (meist schmerzfreie) Zunahme der Schwellung im Laufe des Tages. Diese Schwellung ist jedoch reversibel, beispielsweise durch Hochlagerung. Die Zehen können kastenförmig wirken und die Fußrücken balloniert erscheinen. Später können Ödeme im Kopf- und Halsbereich am Morgen stärker ausgeprägt sein, die sich im Laufe des Tages wieder zurückbilden. Primäre Lymphödeme treten größtenteils einseitig auf und beginnen an den Enden der Arme und Beine. Im weiteren Verlauf der Krankheit können Hautveränderungen auftreten. Beispiele hierfür sind Lymphfisteln, Lymphbläschen, gelbliche Nägel, Lederhaut, eine Vergröberung der Hautstruktur sowie eine Verdickung der Haut der zweiten Zehe, wodurch keine Hautfalte mehr abgehoben werden kann.

Mögliche Komplikationen umfassen bakterielle Infektionen, die häufig durch offene Stellen und Wunden in der Haut eindringen, Fieber, Rötungen, Überwärmung der Haut bis hin zu Nekrose (absterbende Haut), virale Infektionen und Ekzeme. Eine verringerte Weiterleitung der Lymphe zu den Lymphknoten und eine Fibrosierung (Umbauprozess) der Lymphknoten führen zu einer reduzierten Immunabwehr, was eine erhöhte Infektionsanfälligkeit zur Folge hat.

Die Mythen

Durch manuelle Lymphdrainage kann nach der Entfernung der Lymphknoten in der Achsel (ein häufiges Verfahren bei Brustkrebs) präventiv verhindert werden, dass der Arm ödematös wird.

Jedoch kann die manuelle Lymphdrainage das Risiko der Entwicklung eines brustkrebsbedingten Lymphödems nicht verringern. Studien zeigen, dass das Einhalten eines Übungsprogrammes, das Mobilisations- und Kräftigungsübungen für die obere Extremität umfasst, das Risiko der Entwicklung eines Lymphödems reduziert. Training in Form von progressivem Widerstandstraining und kombinierter Bewegungstherapie wirkt präventiv auf die Inzidenz von sekundären Lymphödemen und wird auch von wissenschaftlichen Leitlinien empfohlen.

Hier finden Sie einen weiteren Artikel:

Ja oder nein zur Operation?

Nicht jedes Lymphödem ist für eine Operation geeignet. Die Verfahren sind sehr individuell und noch nicht standardisiert, daher sollten sie mit dem behandelnden Arzt besprochen werden. Meistens ist vorher und nachher weiterhin eine zusätzliche konservative Therapie lebenslang notwendig.

Bei Unterbrechungen des Lymphgefäßsystems können lymphatische Bypässe und lymphovenöse Anastomosen (Verbindungen zwischen Gefäßen) eingesetzt werden, möglichst innerhalb von 6 Monaten nach einem Trauma.
Lymphknotentransplantationen können bei chronischen Lymphödemen durchgeführt werden, was bei 22 % der Patienten zu einer Reduktion führt. Aufgrund der erhöhten Komplikationsrate ist dies jedoch nur bei einer ausgewählten Patientengruppe möglich.
Lympholiposuktion, also die Absaugung, ist eine weitere Option. Voraussetzung hierfür sind nicht dellbare Ödeme. Es wird empfohlen, lebenslang 24 Stunden täglich Kompression zu tragen.

Was können Sie als Patient oder Arzt von uns erwarten?

Eine umfassende Anamnese und eine eingehende Untersuchung der betroffenen Gliedmaßen sind für unsere Behandlung von großer Bedeutung. Dabei werden die medizinische Vorgeschichte, der Verlauf des Lymphödems sowie die Erwartungen und Ziele der Behandlung erfragt. Während der Anamnese und Untersuchung der betroffenen Extremitäten werden zudem Kontraindikationen ausgeschlossen, bei denen eine Lymphdrainage nicht angewendet werden darf, sowie mögliche Hautveränderungen und Komplikationen dokumentiert.

Es ist uns wichtig, dass Sie verstehen, welche Ziele in der Behandlung realistisch sind und welche nicht. Zudem möchten wir Ihnen vermitteln, welche Aspekte im Umgang mit einem Lymphödem zu beachten sind und wie Sie selbst dazu beitragen können, das Therapieergebnis zu optimieren. Wir unterstützen und coachen Sie auch im Prozess der Veränderung von Gewohnheiten und Lebensstil.

Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, den größtmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen und Ihre Lebensqualität zu steigern. Die Therapie zielt darauf ab, Komplikationen zu verhindern und eine Linderung der subjektiven Beschwerden zu erreichen.

Die gängige, vom Arzt verschriebene Behandlungsmethode bei einem Lymphödem ist die sogenannte Entstauungstherapie. Diese besteht aus Kompression, Hautpflege und manueller Lymphdrainage.

Die tägliche Kompressionsbestrumpfung kann dazu beitragen, orthostatische Ödeme zu reduzieren. Orthostatische Ödeme sind Schwellungen, die durch Hochlagerung oder über Nacht wieder verschwinden. Es ist jedoch umstritten, ob eine Kompressionsbestrumpfung präventiv einer Verschlechterung entgegenwirkt.

Durch die Kompression können gestörter Blutfluss und Scherkräfte in den Venen normalisiert werden, was die Ausschüttung entzündlicher Stoffe reduziert und somit zu einer geringeren Ödembildung führt.

Die manuelle Lymphdrainage umfasst spezielle Massagetechniken mit folgenden Zielen:

  • Anregung der Lymphangiomotorik (das Hochpumpen der Lymphflüssigkeit innerhalb der Lymphgefäße)
  • Förderung der Bildung eines Umgehungskreislaufs bei Unterbrechungen der Lymphbahnen oder nach Lymphknotenentfernungen

Die Wirkung der manuellen Lymphdrainage bei sekundärem Lymphödem infolge einer Brustkrebserkrankung ist wissenschaftlich nachgewiesen. Bei orthopädischen und chirurgischen Erkrankungen, wie Gelenkersatzoperationen, konnte dies jedoch nicht bewiesen werden.

Manuelle Lymphdrainage scheint nur in Kombination mit Training präventiv von Nutzen zu sein. Isoliert angewendet, ist dies nicht der Fall. Subjektiv berichten jedoch viele Patienten von einer Linderung der Beschwerden und Symptome durch Lymphdrainage.

Das Maximum aus der Therapie herausholen

Häufig wird angenommen, dass die Entstauungstherapie die einzige physiotherapeutische Maßnahme bei der Behandlung von Lymphödem ist. Es kann und sollte jedoch mehr getan werden als nur eine Entstauungstherapie. Durch eine Optimierung des Lebensstils können wir das Behandlungsergebnis maßgeblich verbessern. Diese Optimierung umfasst insbesondere die Bereiche körperliche Aktivität, Training und Ernährung.

Körperliche Aktivität & Training

Bewegung ist entscheidend für den Lymphabfluss und den venösen Fluss. Daher ist ein aktiver Lebensstil, kombiniert mit regelmäßiger Bewegung und der Aufrechterhaltung eines gesunden Körpergewichts, essenziell und sollte angestrebt werden. Außerdem ist es wichtig, eine Entwicklung von Adipositas zu verhindern. Die Leitlinien empfehlen ein Programm aus Kraft- und Ausdauertraining.

Ein gutes Beispiel für Ausdauertraining bei Lymphödem ist Schwimmen. Beim Schwimmen sorgt der erhöhte Wasserdruck für eine natürliche Kompression, bietet höhere Bewegungsfreiheit und ein Gefühl von Leichtigkeit im Wasser. Progressives Widerstandstraining und kombinierte Bewegungstherapie wirken präventiv auf die Inzidenz von sekundären Lymphödemen.

Leitlinien empfehlen ein individuelles Übungsprogramm mit progressiver Steigerung. Eine Studie zeigte, dass Patienten, die sich nach einer Brustentfernungsoperation über drei Monate einem Trainingsprogramm für die großen Muskelgruppen unterzogen, signifikante Verbesserungen in Armbeweglichkeit, Schwere der Lymphödem-Symptome und der Anzahl der Patienten, die nach der Operation ein Lymphödem entwickelten, erfuhren. Das Programm umfasste tiefe Atemübungen, Übungen zur Anregung der Muskelpumpe, Mobilitätsübungen für den Arm, Übungen zur Stärkung der großen Muskelgruppen sowie Maßnahmen zur Erhaltung eines gesunden Körpergewichts, eine nährstoffreiche Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und 7-8 Stunden Schlaf pro Nacht.

In einer Studie mit übergewichtigen Mäusen zeigte sich bei der Hälfte der Mäuse, die ein Trainingsprogramm über mehrere Wochen durchliefen, dass das Training signifikante positive Auswirkungen auf das Lymphsystem hatte. Das lymphatische Netzwerk breitete sich weiter aus und wies weniger durchlässige Stellen im Gefäßrand auf. Dadurch wurden weniger Fette und andere Abfallstoffe im umliegenden Gewebe angereichert. Die Pumpfrequenz und -kraft stiegen an. Dies verdeutlicht, dass eine durch Übergewicht verursachte Störung des Lymphsystems durch Training reversibel ist. Zudem zeigte die Studie, dass Training zu einer Reduktion der lymphatischen Entzündungsprozesse sowohl lokal als auch systemisch im gesamten Körper führte.

Ernährung

Da Ödeme immer auch einen entzündlichen Aspekt haben und Entzündungsaktivitäten einen negativen Einfluss auf den Verlauf haben können, ist eine entzündungshemmende Ernährung empfehlenswert. Wenn das Lymphödem mit Adipositas gekoppelt ist, spielt die Ernährung eine besonders große Rolle. Über 50% der Lymphödem-Patienten sind betroffen.

Ein hoher Insulinspiegel fördert die Fettspeicherung und verstärkt die Ödembildung durch Insulinresistenz. Daher ist eine Ernährung sinnvoll, bei der Blutzucker- und Insulinspitzen vermieden werden und ausreichende Pausen zwischen den Mahlzeiten eingehalten werden. Dies kann durch den Verzehr von Nahrungsmitteln, die langsam verdaut werden und dadurch den Blutzuckerspiegel langsamer und geringer ansteigen lassen, sowie durch intermittierendes Fasten erreicht werden. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Gewichtsreduktion nicht zulasten der Muskelmasse, sondern der Fettmasse erfolgt.

Eine erhöhte tägliche Eiweißzufuhr wird empfohlen, da dies für den Muskelerhalt und das -wachstum benötigt wird und mehr Fettmasse abgebaut wird.

Lassen Sie uns zusammen das Beste aus Ihrer Therapie herausholen

Um ein optimales Therapieergebnis zu erreichen, ist eine enge Kooperation zwischen Therapeuten und Patienten notwendig. Mit dieser Seite möchten wir Ihnen eine ausführliche Übersicht aller Maßnahmen und deren Effektivität verschaffen.

Fazit

Maßgeschneiderte Therapieansätze für Lymphödeme

Die Behandlung von Lymphödemen erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl physische Therapien als auch Lebensstiländerungen umfasst. Manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie und spezielle Übungsprogramme sind bewährte Methoden, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Ergänzt durch eine entzündungshemmende und ausgewogene Ernährung kann der Therapieerfolg weiter optimiert werden.

Es ist wichtig, dass Patienten aktiv in den Behandlungsprozess eingebunden werden und eng mit ihren Therapeuten zusammenarbeiten, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Mit einem individuellen und umfassenden Behandlungsplan können Komplikationen reduziert und die allgemeine Gesundheit und Lebensqualität nachhaltig verbessert werden.

  1. Reich-Schupke S, Schmeller W, Brauer WJ, Cornely ME, Faerber G, Ludwig M, Lulay G, Miller A, Rapprich S, Richter DF, Schacht V, Schrader K, Stücker M, Ure C. S1-Leitlinie Lipödem. J Dtsch Dermatol Ges. 2017 Jul;15(7):758-768. doi: 10.1111/ddg.13036_g. PMID: 28677176.
  2. Földi M , Strößenreuther R . Grundlagen der manuellen Lymphdrainage, 4. Auflage, Urban & Fischer, München, 2007.
  3. Marshall M , Schwahn-Schreiber C . Prävalenz des Lipödems bei berufstätigen Frauen in Deutschland . Phlebologie 2011 ; 40 : 127 – 34 .
  4. Miller A. Komorbidität von Patienten mit Lymphödemen. LymphForsch 2008 ; 12 : 14 – 8.
  5. Child AH , Gordon KD , Sharpe Pet al. Lipedema: an inherited condition . Am J Med Genet A 2010 ; 152A : 970 – 6.
  6. Dutch Society for Dermatology and Venerology and the Dutch Academy of medical specialists (ORDE) Lipedema guidelines in the Netherlands 2014.
  7. Szolnoky G , Nagy N , Kovács RKet al. Complex decongestive physiotherapy decreases capillary fragility in lipedema . Lymphology 2008 ; 41 : 161 – 6
  8. Brauer WJ , Brauer VS . Altersabhängigkeit des Lymphtransportes bei Lipödem und Lipolymphödem . LymphForsch 2005 ; 9 : 6 – 9.
  9. Brauer WJ , Weissleder H . Methodik und Ergebnisse der Funktionslymphszintigraphie: Erfahrungen bei 924 Patienten . Phlebologie 2002 ; 31 : 118 – 25.
  10. Rapprich S , Dingler A , Podda M . Liposuktion ist eine wirksame Therapie beim Lipödem – Ergebnisse einer Untersuchung mit 25 Patientinnen . J Deutsch Dermatol Ges 2011 ; 9 : 33 – 40.
  11. Schmeller W , Meier-Vollrath I . Das Lipödem: neue Möglichkeiten der Therapie . Schweiz Med Forum 2007 ; 7 : 150 – 5.
  12. Schmeller W , Hüppe M , Meier-Vollrath I . Liposuction in lipoedema yields good long-term results . Brit J Dermatol 2012 ; 166 : 161 – 8
  13. Richter DF , Rubin JP , Jewell ML , Uebel CO . Body Contouring and Liposuction, 1. Auflage, Elsevier Verlag, New York, 2013.
  14. Larsen TM , Dalskov SM , van Baak Met al. Diets with high or low protein content and glycemic index for weight-loss maintenance . N Engl J Med 2010 ; 363 : 2102 – 23.
  15. Ebbeling CB , Swain JF , Feldman HAet al. Effects of dietary composition on energy expenditure during weight-loss maintenance . JAMA 2012 ; 307( 24 ): 2627 – 34.
  16. Faerber G. Der übergewichtige Patient mit CVI oder Lymphödem. Risikofaktor oder Ursache? Vasomed 2014 ; 26( 1 ): 19
  17. Reich-Schupke S , Altmeyer P , Stücker M . Pilotstudie zur Kompressionsversorgung von Patienten mit Lipödem, Lymphödem und Lipolymphödem . LymphForsch 2012 ; 16 : 65 – 9.
  18. Kind AH, Gordon KD, Sharpe P, et al. Lipödem: eine vererbte Bedingung. Am J Med Genet A. 2010;152A(4):970-6.
  19. Földi E, Földi M (2003) Lipoedema. In: Földi M, Földi E, Kubik S, eds. Textbook of Lymphology. Urban and Fischer, Jena, Germany: 395–403
  20. Reich-Schupke S, Altemeyer P, Stucker M (2013) Thick legs – not always lipoedema.J Dtsch Dermatol Ges 11(3): 225–33
  21. Todd, M. (2016). Diagnosis and management of lipoedema in the community. British Journal of Community Nursing, 21(Sup10), S6–S12. doi:10.12968/bjcn.2016.21.sup10.
  22. Marsch WC. [The lymphatic system and the skin. Classification, clinical aspects und histology]. Hautarzt 2005; 56: 277–93
  23. Oehlenberg, A., Möller, D., & von Piekartz, H. (2015). Ist Manuelle Lymphdrainage effektiv?: Systematischer Literaturreview. Zeitschrift für Physiotherapeuten (Pt), 67(2).
  24. Horvath, K., Jeitler, K., Semlitsch, T., Zengerer, A. “Manuelle Lymphdrainage/ komplexe Enstauungstherapie: Evidenz bei anderern Indikationen als Lymphödem. (2014). Medizinische Universität Graz, EBM Review Center
  25. Klein, Ifat , Dorit Tidhar , and Leonid Kalichman . Lymphatic Treatments After Orthopedic Surgery or Injury : A Systematic Review.“ Journal of Bodywork and Movement Therapies
  26. Ebert JR, Joss B, Jardine B, Wood DJ. Randomized trial investigating the efficacy of manual lymphatic drainage to improve early outcome after total knee arthroplasty . Arch Phys Med Rehabil . 2013 Nov;94(11):2103 11. doi : 10.1016/j.apmr.2013.06.009(13)
  27. Pichonnaz C, Bassin JP, Lécureux E, Christe G, Currat D, Aminian K, Jolles BM. Effect of Manual Lymphatic Drainage After Total Knee Arthroplasty : A Randomized Controlled Trial. Arch PhysMed Rehabil . 2016 May;97(5):674 82. doi : 10.1016/j.apmr.2016.01.006(14)
  28. Kessler T, de Bruin E, Brunner F, Vienne P, Kissling R. Effect of manual lymph drainage after hindfoot operations . Physiother Res Int. 2003;8(2):101 10. doi : 10.1002/pri.277. PMID: 12879732.
  29. Baumann, F. T., et al. “ Effects of physical exercise on breast cancer related secondary lymphedema : a systematic review.“ Breast cancer research and treatment 170.1 (2018): 1 13
  30. Rogan, Slavko, et al. „Therapy modalities to reduce lymphoedema in female breast cancer patients : a systematic review and meta analysis.“ Breast cancer research and treatment 159.1 (2016): 1 14.
  31. Stuiver MM, ten Tusscher MR, Agasi Idenburg CS, Lucas C, Aaronson NK, Bossuyt PM. Conservative interventions for preventing clinically detectable upper limb lymphoedema in patients who are at risk of developing lymphoedema after breast cancer therapy . Cochrane Database Syst Rev. 2015 Feb 13;(2):CD009765. doi : 10.1002/14651858.CD009765.pub2. PMID: 25677413.
  32. Davies C, Levenhagen K, Ryans K, Perdomo M, Gilchrist L. Interventions for Breast Cancer Related Lymphedema : Clinical Practice Guideline From the Academy of Oncologic Physical Therapy of APTA [ published online ahead of print , 2020 Jun 26]. Phys Ther . 2020; pzaa087. doi:10.1093/ ptj /pzaa087
  33. Miller, A. (2020). Lymphödem – Klinik und Behandlung. Der Hautarzt. doi:10.1007/s00105-019-04523-z
  34. Stücker M, Rabe E. Medizinische Kompressionsstrümpfe bei chronischen venösen Erkrankungen und Lymphödem: Wissenschaftliche Evidenz und Ergebnisse einer Patient*innen-Befragung zur Versorgungsqualität [Medical compression stockings for chronic venous diseases and lymphedema : Scientific evidence and results of a patient survey on quality of care]. Dermatologie (Heidelb). 2022 Sep;73(9):708-717. German. doi: 10.1007/s00105-022-05007-3. Epub 2022 Jun 1. PMID: 35648140; PMCID: PMC9427895.
  35. Baumann et al. (2018) Does Exercise Have a Preventive Effect on Secondary Lymphedema in Breast Cancer Patients Following Local Treatment? -A Systematic Review.
  36. Hashitani, R. J. Lang (eds.), Smooth Muscle Spontaneous Activity, Advances in Experimental Medicine and Biology 1124.
  37. Xinwen Du1†Yuan Li2†, Lan Fu3, Huaying Chen4, Xiaoxia Zhang3, Yuping Shui5, Aihua Zhang6, Xianqiong Feng6* and Mei Rosemary Fu7*(2022) Strategies in activating lymphatic system to promote lymph flow on lymphedema symptoms in breast cancer survivors: A randomized controlled trial CLINICAL TRIAL article. Front. Oncol.Sec. Breast Cancer.
  38. Hespe GE, Kataru RP, Savetsky IL, García Nores GD, Torrisi JS, Nitti MD, Gardenier JC, Zhou J, Yu JZ, Jones LW, Mehrara BJ. Exercise training improves obesity-related lymphatic dysfunction. J Physiol. 2016 Aug 1;594(15):4267-82. doi: 10.1113/JP271757. Epub 2016 Apr 9. PMID: 26931178; PMCID: PMC4967732.
  39. Olszewski, W. L., Engeset, A. & Sokolowski, J. (1977). Lymphflow and protein in the normal male leg during lying, getting upand walking. Lymphology10, 178—183
  40. Joshua P. Scallan, 1 ,* Scott D. Zawieja, 1 Jorge A. Castorena‐Gonzalez, 1 and Michael J. Davis J Physiol. (2016). Lymphatic Pumping: mechanics, mechanisms and malfunction. Published online 2016 Aug 2. 594(20): 5749–5768. doi: 1113/JP272088
  41. Stücker M., Rabe. E. Medizinische Kompressionsstrümpfe bei chronischen venösen Erkrankungen und Lymphödem. Wissenschaftliche Evidenz und Ergebnisse einer Patient*innen-Befragung zur Versorgungsqualität. Dermatologie (Heidelb). 2022; 73(9): 708–717. Published online 2022 Jun 1. German. Medizinische Kompressionsstrümpfe bei chronischen venösen Erkrankungen und Lymphödem – PMC (nih.gov)
  42. Longland TM, Oikawa SY, Mitchell CJ, Devries MC, Phillips SM. Higher compared with lower dietary protein during an energy deficit combined with intense exercise promotes greater lean mass gain and fat mass loss: a randomized trial. Am J Clin Nutr. 2016 Mar;103(3):738-46. doi: 10.3945/ajcn.115.119339. Epub 2016 Jan 27. PMID: 26817506.

Sie möchten eine
Persönliche Beratung?

Tragen Sie sich jetzt ein und beginnen Ihren Weg für ein gesünderes Leben!

Dein persönlicher Trainer
Einen Kommentar schreiben
Was ist die Summe aus 7 und 9?
Copyright 2024 – Bewegungsstätte. All Rights Reserved. Konzeption: www.haschundhasch.com.
Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies um Dir die bestmögliche Browsing-Erfahrung zu bieten

Weitere Informationen findest du unter Datenschutz.

Neu eröffnung

Neueröffnung in
Bochum-Wattenscheid

Starte 2025 mit neuer Energie in unserem Fitnessstudio!

Sichere dir jetzt deine Mitgliedschaft im Vorverkauf und spare bis zu 1.068 €! Starte mit uns in ein gesünderes und fitteres Jahr.

Du konntest uns nicht erreichen?

Wir rufen Dich auch gerne zeitnah zurück. Wähle einen Standort in deiner Nähe und trage deinen Namen und Telefonnummer ein, um einen Rückruf anzufordern.

Wähle einen Standort*
Deine Telefonnummer*
Datenschutz*
Lass dich von uns beraten!

Wir rufen Dich auch gerne zurück!

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close