Vordere Kreuzbandruptur
Informationen zur Vorderen Kreuzbandruptur: Ursachen, Behandlung und Rehabilitation
Verständliche Aufklärung über eine häufige Knieverletzung und effektive Behandlungsmethoden
Sehr geehrter Kunde, Patient und/oder (Fach)Arzt,
auf dieser Webseite möchten wir Ihnen einen detaillierten Einblick in das Thema vordere Kreuzbandruptur geben. Wir werden die Problematik umfassend erläutern und unser Vorgehen sowie unsere Behandlungsmethoden darlegen. Alle Informationen basieren auf wissenschaftlichen Studien und unserer langjährigen praktischen Erfahrung. Unser Ziel ist es, Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich im Voraus über dieses Thema zu informieren, offene Fragen zu klären und mögliche Unsicherheiten zu beseitigen, damit Sie die Diagnose besser verstehen können.
Wir konzentrieren uns speziell auf die Diagnose und Behandlung der Vorderen Kreuzbandruptur. Diese Art von Verletzung zählt zu den häufigsten Sportverletzungen des Kniegelenks, mit einer Inzidenz von 81 Fällen pro 100.000 Einwohner in Europa.
Besonders Sportarten, die abrupte Abbrems- oder Beschleunigungsbewegungen sowie Dreh- oder Landemanöver erfordern, bergen ein höheres Risiko für diese Verletzung. Daher ist die Rehabilitation des Sportlers von entscheidender Bedeutung, um ihn sicher und möglichst schnell wieder in seinen Sport zurückzuführen und das Risiko eines erneuten Risses zu minimieren. Nähere Informationen zur Rehabilitation finden Sie hier.
Wie kommt es zu dieser Verletzungssituation?
Die Entstehung einer Vorderen Kreuzbandruptur kann durch verschiedene Mechanismen hervorgerufen werden. Diese unterscheiden sich je nach Einwirkung durch Gegnerkontakt, wie etwa in bestimmten Ballsportsituationen, oder ohne direkte Fremdeinwirkung, wie bei schnellen Richtungswechseln oder Landemanövern. Eine überwältigende Mehrheit dieser Verletzungen tritt ohne äußere Einwirkung auf.
Die Bewegungsabläufe, die letztendlich zu diesem Trauma führen können, lassen sich grob in folgende Kategorien einteilen:
- Feststehender Unterschenkel mit Kniebeugung, begleitet von Außenrotation des Unterschenkels und Innenrotation des Oberschenkels
- Innenrotation des Unterschenkels im Verhältnis zur Außenrotation des Oberschenkels
- Überstreckung des Kniegelenks nach hinten, insbesondere bei einbeinigen Landungen
Ein bekanntes Beispiel hierfür ist der Kreuzbandriss von Zlatan Ibrahimovic im Jahr 2017.
Die Symptome einer vorderen Kreuzbandverletzung
Klinische Anzeichen und Begleiterscheinungen nach der Verletzung
Nach einer vorderen Kreuzbandverletzung treten häufig zwei klinische Merkmale auf, entweder während des Verletzungsvorgangs oder unmittelbar danach:
- Ein "POP"-Gefühl wird wahrgenommen.
- Hämarthros (Bluterguss im Gelenk) tritt auf.
Kreuzbandrisse sind in der Regel sehr schmerzhaft und führen zu einer raschen Schwellung des Kniegelenks. In seltenen Fällen können sie jedoch auch asymptomatisch verlaufen. Abhängig von begleitenden Verletzungen wie Menisken, Seitenbändern und der Gelenkkapsel berichten Sportler möglicherweise von Einschränkungen beim Auftreten auf das Bein nach dem Trauma. Bei isolierten Verletzungen kann das Knie hingegen nur mäßig schmerzen und noch relativ gut bewegt und belastet werden.
Weiterer spannender Artikel unter:
Diagnoseverfahren bei vorderer Kreuzbandverletzung
Untersuchungen und bildgebende Verfahren zur genauen Diagnosestellung
Die Diagnose einer vorderen Kreuzbandverletzung muss idealerweise innerhalb der ersten fünf Minuten nach dem Vorfall gestellt werden, da die Schwellung später eine genaue Beurteilung erschwert.
Folgende Tests können entweder direkt nach der Verletzung oder nach Rückgang der Schwellung durch einen Physiotherapeuten oder spezialisierten Orthopäden durchgeführt werden:
- Lachmann Test (diagnostische Genauigkeit vergleichbar mit MRT)
- Vordere Schublade
- Pivot Shift Test
- Lelli’s Test / Levers Sign
Diese Tests erfordern, dass entweder der Ober- oder Unterschenkel in einer stabilen Position gehalten wird, während die andere Komponente bewegt wird. Die resultierende Bewegung wird anhand verschiedener Kriterien beurteilt und mit der gesunden Seite verglichen.
Starke Schmerzen und erhöhte Muskelspannung können die Durchführung und Beurteilung dieser Tests erschweren. Daher können bildgebende Verfahren eine Alternative sein:
- MRT
- (CT)
Die Schwellung erschwert jedoch die Bildgebung, weshalb diese so schnell wie möglich nach dem Trauma durchgeführt werden sollte. Eine wiederholte Untersuchung in der subakuten Phase kann sinnvoll sein. Das MRT ist dabei die bevorzugte Methode, um die notwendigen Strukturen des Knies darzustellen und häufige Begleitverletzungen wie Meniskusschäden oder Verletzungen des Außenbandes direkt zu diagnostizieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass bildgebende Verfahren mit Vorsicht zu interpretieren sind. Nicht alle degenerativen oder schadhaften Veränderungen sind klinisch relevant, da sie auch normale Alterungsprozesse widerspiegeln können, ähnlich wie äußere Alterserscheinungen (z.B. Falten).
Anatomie des vorderen Kreuzbandes (VKB)
Struktur und Funktion innerhalb des Kniegelenks.
Das vordere Kreuzband (VKB) befindet sich innerhalb des Kniegelenks und bildet zusammen mit dem hinteren Kreuzband eine Bandstruktur, die den Oberschenkel mit dem Unterschenkel verbindet.
Das VKB entspringt einer kleinen Vertiefung am Oberschenkelknochen und verläuft schräg zum Unterschenkelplateau, wo es mittig verankert ist. Im Gegensatz dazu verläuft das Hintere Kreuzband genau entgegengesetzt und gibt den Kreuzbändern ihren namensgebenden Charakter, da sie sich in der Mitte des Kniegelenks kreuzen. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass aufgrund der individuellen Anatomie eines jeden Menschen diese Ursprungs- und Ansatzpunkte variieren können. Dies stellt bei späteren Operationen eine der größten Herausforderungen bei der Platzierung von Implantaten dar.
Die Funktionen der Kreuzbänder sind vielfältig. Sie tragen zur Stabilität des Kniegelenks bei, indem das Vordere Kreuzband (VKB) den Vorwärtsschub des Unterschenkels gegenüber dem Oberschenkel begrenzt, während das Hintere Kreuzband (HKB) den Rückwärtsschub beschränkt. Dennoch ist die Hauptverantwortung für die Stabilität des Kniegelenks hauptsächlich Aufgabe der umgebenden Muskulatur, einschließlich der Oberschenkelvorder- und -rückseitenmuskulatur sowie der Wadenmuskulatur.
Deshalb ist eine gut entwickelte und koordinierte Muskulatur entscheidend für den Schutz und spielt eine zentrale Rolle in der Rehabilitation nach einer Verletzung, wie später näher erläutert wird.
Eine weitere entscheidende Funktion des VKB ist die kontinuierliche Rückmeldung der auf das Knie einwirkenden Kräfte und der Tiefensensibilität während der Bewegung. Dies geschieht durch die zahlreichen Mechanorezeptoren in den gelenkumgebenden Bändern und Kapseln. Nach einer Verletzung oder Operation wird dieses System ebenfalls stark beeinflusst, weshalb ein früher Fokus auf Training in der Rehabilitation von großer Bedeutung ist.
Risikofaktoren für vordere Kreuzbandverletzungen
Einflussfaktoren auf das Verletzungsrisiko.
Risikofaktoren für vordere Kreuzbandverletzungen lassen sich in extrinsische (äußere) und intrinsische (innere) Faktoren unterteilen.
Extrinsische Faktoren umfassen äußere Einflüsse auf den Körper, wie zum Beispiel:
- Sportart
- Sportgeräte
- Fliehkräfte
- Bodenreaktionskräfte
- Gegner/Hindernisse
Das Verletzungsrisiko steht in direkter Verbindung zur Häufigkeit von Kontakten in einer Sportart; je mehr Kontakt, desto höher das Risiko. Sprünge, Landungen sowie abruptes Abbremsen oder Beschleunigen erhöhen ebenfalls das Verletzungsrisiko. Eine schwach ausgeprägte Oberschenkel- und Hüftmuskulatur, sowohl in Bezug auf Kraft als auch Koordination, begünstigt ebenfalls eine Kreuzbandverletzung.
Intrinsische Faktoren hingegen sind physiologische Faktoren, auf die man teilweise keinen Einfluss hat, darunter:
- Anatomie des Körpers
- Geschlecht und Alter
- Muskelmasse und Körperkonstitution
- Faserverteilung und genetische Faktoren
- Metabolische Einflüsse
- Ermüdung
- Ängste und psychologisches Profil
- Neuromuskuläre Leistungsfähigkeit
- Vorherige Kreuzbandverletzungen und allgemeine Krankheitsgeschichte
Aufklärung über Mythen zur vorderen Kreuzbandverletzung
Wissenschaftliche Erkenntnisse widerlegen gängige Annahmen.
Zwei häufige Mythen im Zusammenhang mit vorderen Kreuzbandverletzungen werden wissenschaftlich widerlegt:
Ohne vorderen Kreuzband Rekonstruktion steigt das Arthrose Risiko.
Das Arthrose Risiko steigt generell durch einen erhöhten BMI, körperliche Inaktivität und eine geschwächte Beinmuskulatur. Mehrere Studien haben gezeigt, dass die Rate der Arthrose nach einer konservativen Behandlung einer Kreuzbandverletzung nicht höher ist als nach einer Operation. Tatsächlich könnte das Arthrose Risiko nach einer Operation aufgrund wiederholter Entzündungsreaktionen, die Knorpelschäden verursachen können, sogar erhöht sein. Eine erhöhte Rate von Arthrose in der Bildgebung wurde auch bei Verwendung einer Patellasehne-Plastik festgestellt, unabhängig davon, ob die Operation frühzeitig oder verzögert durchgeführt wurde.
Ohne vorderen Kreuzband Rekonstruktion wird mein Knie nicht mehr ausreichend stabilisiert.
Die Stabilität eines Gelenks hängt von passiven und aktiven Strukturen ab. Im Knie sind die passiven Strukturen wie die anatomische Form, Bänder, Menisken und die Gelenkkapsel wichtig. Die aktive Stabilität wird jedoch hauptsächlich durch die Muskelstruktur des Beins gewährleistet. Kreuzbänder allein sind nicht entscheidend für die Gelenkstabilität und können durch gut vorbereitete und trainierte Muskulatur kompensiert werden. Studien haben gezeigt, dass es keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf Schmerz, Beschwerden, Alltagsaktivitäten, sportliche Aktivitäten und mechanische Stabilität zwischen Patienten gibt, die sofort operiert wurden, später operiert wurden oder nur konservativ behandelt wurden.
Der Mythos, dass das vordere Kreuzband nicht selbst heilen kann, wird durch aktuelle Studien widerlegt:
Obwohl viele Patienten langfristig ohne das Band zurechtkommen, zeigen Studien, dass die Endstümpfe des vorderen Kreuzbandes wieder abheilen können. In einer Untersuchung wurden 14 sportlich aktive Patienten mit akuter vorderer Kreuzbandruptur untersucht. Obwohl bei allen eine Operation indiziert war, entschieden sich die Patienten aus verschiedenen Gründen für eine konservative Behandlung außerhalb der Studie. Nach 25-36 Monaten wurde festgestellt, dass bei allen Patienten das vordere Kreuzband vollständig verheilt war.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Kreuzbandverletzungen eine Tendenz zur Selbstheilung zeigen. Es besteht Unklarheit darüber, welche Verletzungsmuster und unter welchen Umständen ein Zusammenwachsen der Endstümpfe möglich ist.
Ist die Rückkehr zum Sport ohne vorderes Kreuzband möglich?
Mythos und realistische Perspektiven.
Der Glaube, dass ein Wiedereinstieg in den Sport ohne vorderes Kreuzband unmöglich ist, wird durch mehrere Studien widerlegt:
Untersuchungen haben gezeigt, dass Athleten auch ohne VKB-Rekonstruktion erfolgreich zum Sport zurückkehren können. Ein bemerkenswertes Beispiel ist ein Fußballspieler der englischen Premier League, der nach einem nicht operativ behandelten VKB-Riss innerhalb von 8 Wochen wieder zum Sport zurückkehrte und über einen Zeitraum von 18 Monaten keine Probleme hatte. Ebenso erfolgreich war DeJuan Blair, ein Elitesportler, der mehrere Spielzeiten in der NBA für die San Antonio Spurs spielte, obwohl er keine vorderen Kreuzbänder in seinen Knien hatte.
Ist eine Operation notwendig? Ja oder Nein?
Beratung und Überlegungen für die richtige Wahl.
Eine der entscheidendsten Fragen nach einer vorderen Kreuzbandverletzung ist die Entscheidung für oder gegen eine Operation. Unser Rat lautet: Es kommt darauf an. Ihr Orthopäde und Physiotherapeut werden Ihnen Ratschläge für Ihre Genesung geben, aber letztendlich liegt die Entscheidung bei Ihnen.
Für diejenigen, die sich für eine Operation entscheiden, ist es wichtig zu wissen, dass dies eine intensive Rehabilitationsphase von neun bis zwölf Monaten erfordert, mit durchschnittlich drei Physiotherapiesitzungen oder Trainingseinheiten pro Woche. Dies erfordert viel Engagement und Durchhaltevermögen, um die Rehabilitation erfolgreich abzuschließen. Wenn Sie wissen, dass Sie dies aufgrund von Arbeit oder Studium nicht bewältigen können, könnte eine Operation möglicherweise nicht die beste Option sein.
Die Entscheidung für oder gegen eine Operation hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen und dem Grad der Instabilität ab, den Sie bei Ihren täglichen Aktivitäten erleben. In Sportarten, die viele Drehungen, Sprünge und Landungen erfordern (wie Fußball, Rugby, Hockey, Handball und Volleyball), wird normalerweise eine Operation empfohlen. Es gibt jedoch zunehmend Hinweise darauf, dass es zwischen operativer und konservativer Behandlung nur geringfügige bis keine signifikanten Unterschiede gibt.
Studien zeigen, dass eine Phase der Prä-Rehabilitation (Trainingsvorbereitung) vor einer Operation zu besseren Ergebnissen führen kann im Vergleich zu einer alleinigen Operation. Bei Patienten mit voller Beweglichkeit, ohne Erguss im Knie und mit der Fähigkeit, auf einem Bein zu hüpfen, ist eine präoperative Rehabilitation mit intensivem Krafttraining und plyometrischen Übungen sicher und bietet Vorteile, die sich über mindestens zwei Jahre nach der Operation erstrecken können.
Für Sportarten, die keine großen Drehbewegungen, Sprünge und Landungen erfordern, wie Laufen, Radfahren, Schwimmen oder Fitness, kann eine konservative Behandlung eine gute Alternative sein.
Operationsarten zur Kreuzbandrekonstruktion
Auswahl des Transplantats und potenzielle Risiken
Während einer Kreuzbandplastik wird das vordere Kreuzband durch körpereigenes Sehnengewebe ersetzt, üblicherweise mittels arthroskopischer Operation. Als Transplantat stehen dem Patienten entweder Teile der Beugesehnen (Semitendinosus-/Graziles-Sehne) oder das mittlere Drittel der Patellasehne (unterhalb der Kniescheibe) bzw. die Quadrizepssehne (oberhalb der Kniescheibe) zur Verfügung. In seltenen Fällen kann ein Allograf (Spendersehne) oder ein synthetisches Material verwendet werden. Die Transplantate werden durch Bohrkanäle in den Unterschenkel- und Oberschenkelknochen eingeführt und dort fixiert.
Viele Studien haben die verschiedenen Transplantate verglichen, um deren Eignung für die Rekonstruktion zu bewerten. Dabei wurden vergleichbare Ergebnisse sowohl in klinischer als auch in funktioneller Hinsicht festgestellt. Generell sind alle genannten Sehnentransplantate entscheidend für die Kniestabilität, können aber auch Beschwerden durch die Entnahme verursachen. Ein Vorteil der Quadrizepssehne im Vergleich zu den Hamstringsehnen ist, dass die Entnahmestelle weniger Beschwerden und Schmerzen verursacht.
Kreuzbandplastiken mit Hamstringsehnen können zu Veränderungen der Muskelmerkmale führen, die die Kniebeuger kraft und die propriozeptive Wahrnehmung des Kniegelenks reduzieren können, was ein Risikofaktor für die Entwicklung von Kniegelenkarthrose darstellt. Die Verwendung einer Patellasehne-Plastik ist mit einer höheren Rate von Knorpelverlust und Arthrose in der Bildgebung verbunden, sowie mit biomechanischen Veränderungen und einem erhöhten Risiko von Patellafrakturen oder Patellarsehnenrupturen. Zusätzlich klagen viele Patienten über Schmerzen beim Knien und ein häufig auftretendes Streckdefizit von mehr als 5°.
Eine alternative Operationstechnik ist die Internal Brace. Hierbei wird das vordere Kreuzband erhalten, der Kreuzbandriss mit einer primären Naht versorgt und zusätzlich eine Brace aus einem Fiber Tape Faden zur Verstärkung und zum Schutz des Bandes eingesetzt. Dieses Operationsverfahren wird empfohlen, wenn zwischen der Verletzung und der Operation ein Zeitraum von bis zu vier Wochen liegt, insbesondere für proximale (obere) VKB-Rupturen.
Vorteile dieser Technik gegenüber der Rekonstruktion sind eine kürzere OP-Dauer, kleinere Bohrtunnel, das Wegfallen möglicher Beschwerden an der Entnahmestelle des Ersatzbandes, eine höhere Wahrscheinlichkeit, die propriozeptive Wahrnehmung des Gelenks zu erhalten, eine schnellere postoperative Rehabilitation und geringere Muskelkraftdefizite nach der Operation. Zusätzlich konnte durch das Internal Brace Verfahren die Ausreißkraft einer VKB-Naht gesteigert werden.
Die Studienlage zu diesem Verfahren ist jedoch noch ausbaufähig, weshalb es derzeit noch nicht standardisiert als Alternative zur Verfügung steht.
A: Internal Brace Verfahren | B: Transplantation
Oft gestellte Fragen
"Muss nach einer Operation eine Orthese getragen werden?
Eine Orthese wird in den ersten Wochen nach der Operation oft zur Stabilisation und zum Schutz des Transplantats verwendet. Die Effektivität dieses Ansatzes ist jedoch unzureichend belegt. Untersuchungen haben gezeigt, dass harte Rahmenorthesen die Aktivität der Beinmuskulatur negativ beeinflussen können, was sich wiederum auf die Gelenkstabilität auswirkt. Funktionelle Vorteile wie verbesserte Tiefensensibilität, Gleichgewicht und Koordination konnten durch den Einsatz einer Orthese nicht konsistent nachgewiesen werden. Zudem gibt es keine Evidenz dafür, dass eine Orthese das Risiko für erneute Verletzungen reduziert oder das postoperative Ergebnis verbessert."
"Wann kann mit dem Joggen wieder begonnen werden?
Das Joggen markiert einen bedeutenden Meilenstein im Rehabilitationsverlauf nach einer Kreuzbandoperation. Es stellt hohe Anforderungen an Kraft und neuromuskuläre Kontrolle. Die Entscheidung über den Beginn des Joggingtrainings basiert nicht auf Zeit, sondern auf spezifischen Kriterien. In der Regel erfolgt der Start zwischen der 8. und 16. Woche nach der Operation. Die Kriterien für das Laufbandtraining bei 8 km/h umfassen: Schmerzbewertung unter 2 auf einer Skala von 0-10, Abwesenheit von Schwellung oder Erguss im Knie, vollständige Streckung des Beins, mindestens 95% der Beugungsfähigkeit im Vergleich zur nicht betroffenen Seite, isometrische Kraftentwicklung der Kniebeuger und -strecker von mindestens 70% im Vergleich zur nicht betroffenen Seite sowie die erfolgreiche Durchführung funktioneller Tests wie Step-Ups, Ein-Bein-Sprünge und Ein-Bein-Squats."
"Wann kann ich wieder in den Sport/Wettbewerb zurückkehren?
Die durchschnittliche Rückkehr zum Sport erfolgt etwa nach 6 Monaten, zur Wettkampffähigkeit nach etwa 8 Monaten. Innerhalb der ersten 24 Monate nach der Verletzung ist das Risiko einer erneuten Verletzung erhöht, auch wenn das neue Transplantat noch nicht vollständig biologisch gereift und reorganisiert ist. Die Freigabe zur Rückkehr in den Sport erfolgt bei Erfüllung der erforderlichen RTC-Kriterien, obwohl eine gewisse biologische Anpassungsdauer berücksichtigt werden sollte."
Was Sie als Patient oder Arzt von uns erwarten können:
-
Umfassende Anamnese und Untersuchung: Zu Beginn Ihrer Therapie führen wir ein detailliertes Anamnesegespräch durch, um relevante Informationen zu sammeln und potenzielle Kontraindikationen auszuschließen. Anschließend erfolgt eine gründliche klinische Untersuchung, um Ihren aktuellen Rehabilitationsstand genau zu bestimmen.
-
Individuelles Anforderungsprofil: Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir ein individuelles Anforderungsprofil, das speziell auf Ihre Sportart oder Ihre alltäglichen Lebensanforderungen abgestimmt ist. Dies hilft uns, einen klaren IST-Zustand zu definieren und Ziele für Ihre Rehabilitation festzulegen.
-
Kontinuierliche Überwachung und Evaluation: Ihr Rehabilitationsfortschritt wird kontinuierlich überwacht, und unser Therapieplan wird regelmäßig neu bewertet und angepasst. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass wir zu jedem Zeitpunkt über Ihren aktuellen Leistungszustand informiert sind und die Behandlung entsprechend optimieren können.
-
Erweiterte Therapiezeit: Für eine effiziente Behandlung bieten wir die Möglichkeit einer erweiterten Therapiezeit an. Dadurch können unsere Therapeuten intensiver mit Ihnen arbeiten und das volle Potenzial Ihrer Rehabilitation ausschöpfen, um eine qualitativ hochwertige Therapie zu gewährleisten.
-
Kriterien basierte Progression: Unser Rehabilitationsansatz basiert auf einer kriterienbasierte Methode und nicht auf rein zeitlichen Vorgaben. Jegliche Fortschritte in Ihrer Rehabilitation werden entsprechend Ihrer individuellen Leistungsfähigkeit und dem Wundheilungsprozess bewertet und gesteuert.
Diese strukturierte Methodik zielt darauf ab, Ihnen eine maßgeschneiderte und effektive Rehabilitation zu bieten, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist. Unsere kontinuierliche Überwachung und Anpassung gewährleistet, dass Sie bestmöglich unterstützt werden, um Ihre Rehabilitationsziele zu erreichen.
Kriterien basierte vs. zeitbasierte Rehabilitation
Die Wahl zwischen einer kriterienbasierten und einer zeitbasierten Rehabilitation kann erhebliche Auswirkungen auf den Genesungsprozess eines Patienten haben. Hier sind einige Unterschiede und Überlegungen:
Zeitbasiertes Voranschreiten:
-
Fokus auf den Zeitpunkt nach der OP/Verletzung: Zeitbasierte Pläne orientieren sich oft an typischen Heilungszeiten, die im Lehrbuch festgelegt sind. Dies kann jedoch stark von den individuellen Heilungszeiten abweichen, da jeder Patient unterschiedlich auf interne und externe Faktoren reagiert.
-
Generische Behandlungspläne: Diese Pläne sind oft standardisiert und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse und Unterschiede der Patienten. Dies kann dazu führen, dass Patienten mit unterschiedlichem Heilungsverlauf und verschiedenen physiologischen Eigenschaften gleich behandelt werden.
Kriterien basiertes Voranschreiten:
-
Erreichung von Meilensteinen: Kriterien basierte Rehabilitation setzt klare Meilensteine, die erreicht werden müssen, bevor mit der nächsten Phase fortgefahren wird. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung des Rehabilitationsfortschritts basierend auf den tatsächlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen des Patienten.
-
Messbarkeit und Früherkennung von Schwachstellen: Durch die kriterienbasierte Methode kann der aktuelle Leistungsstand des Patienten genau gemessen werden. Schwächen und potenzielle Probleme können frühzeitig erkannt und angegangen werden, was auch präventive Maßnahmen einschließt.
-
Individuelle Anpassung: Diese Art der Rehabilitation ermöglicht es, Programme spezifisch auf die Art der Verletzung und die individuellen Beschwerden eines Patienten abzustimmen. Das Monetarisieren des Fortschritts wird somit engmaschig und präzise durchgeführt.
Fazit: Eine zeitbasierte Rehabilitation kann zu generisch sein und vernachlässigt oft die Vielzahl von Faktoren, die den Genesungsprozess beeinflussen. Kriterien basierte Ansätze bieten eine präzisere und individuellere Herangehensweise, die besser auf die spezifischen Bedürfnisse und den Fortschritt jedes einzelnen Patienten eingeht. Diese Methode fördert nicht nur eine effektivere Genesung, sondern trägt auch zur Prävention von Komplikationen und zur Optimierung der langfristigen Ergebnisse bei.
Die Ligamentisierung eines Kreuzbandimplantats ist ein komplexer biologischer Prozess, bei dem das transplantierte Sehnengewebe nach und nach strukturelle und funktionelle Eigenschaften eines natürlichen Bandes annimmt. Hier sind die Hauptphasen dieses Umbauprozesses beschrieben:
-
Frühe Heilungsphase:
- In dieser Phase erfährt das transplantierte Sehnengewebe im zentralen Bereich eine Nekrose (Zellsterben). Dies wird teilweise auf den Kontakt mit der Gelenkschmiere zurückgeführt, was zu funktionsbeeinträchtigenden Prozessen führen kann.
-
Proliferationsphase:
- Während dieser Phase beginnt das transplantierte Gewebe, sich zu regenerieren und zu proliferieren. Dies bedeutet, dass Zellen aktiv sind und sich vermehren, um das beschädigte Gewebe zu ersetzen.
-
Maturationsphase:
- In der Maturationsphase findet eine weitere Umstrukturierung des Gewebes statt, um die mechanischen Anforderungen eines Kreuzbandes zu erfüllen. Das Gewebe wird zunehmend straffer und widerstandsfähiger.
Wichtige Faktoren, die die erfolgreiche Ligamentisierung beeinflussen können, sind das Einwachsen neuer Blutgefäße in das transplantierte Gewebe. Eine ausreichende Gefäßversorgung ist entscheidend für die Sauerstoffversorgung und die Nährstoffzufuhr, die für die Zellregeneration notwendig sind.
Medikamentöse Behandlung:
- Nach der Operation sollte der Einsatz von NSAR (nicht steroidalen Antirheumatika) wie Ibuprofen und Diclofenac zurückhaltend erfolgen. Diese Medikamente können die Heilung des transplantierten Kreuzbandes negativ beeinflussen, insbesondere in der frühen Phase, indem sie entzündungsfördernde Prozesse hemmen.
Einfluss von Lebensstilfaktoren:
- Der Verzicht auf Alkohol und Nikotin ist für die Gesundheit des Transplantats entscheidend. Beide Substanzen können die Gefäßversorgung beeinträchtigen und somit die Heilung und Integration des Transplantats negativ beeinflussen.
Langfristige Anpassung des Implantats:
- Eine vollständige Angleichung des transplantierten Kreuzbandes an die strukturellen Eigenschaften eines natürlichen Kreuzbandes kann bis zu zwei Jahre dauern. Trotzdem bestehen weiterhin Unterschiede in der Verteilung der kollagenen Bindegewebsfasern im Vergleich zum natürlichen Kreuzband.
Diese Erkenntnisse unterstreichen die Komplexität und die langfristigen Anforderungen bei der Rehabilitation nach einer Kreuzbandoperation, um eine optimale Heilung und Funktion des transplantierten Gewebes zu gewährleisten.
Fazit
Die Ligamentisierung nach vorderer Kreuzbandruptur
Die Ligamentisierung eines transplantierten vorderen Kreuzbandes ist ein mehrstufiger biologischer Umbauprozess, der wesentlich von Faktoren wie der frühen Heilungsphase, der Gefäßversorgung und dem Verzicht auf schädliche Substanzen beeinflusst wird. Die richtige postoperative Medikation, insbesondere der umsichtige Einsatz von NSAR, ist entscheidend für einen erfolgreichen Heilungsverlauf. Trotz fortschreitender Anpassung an die Eigenschaften eines natürlichen Kreuzbandes bleiben strukturelle Unterschiede bestehen, die die langfristige Funktionalität des Transplantats beeinträchtigen können. Ein ganzheitlicher Rehabilitationsansatz ist daher von großer Bedeutung, um optimale Ergebnisse für die Patienten zu gewährleisten.
- Amiel, D., Kleiner, J. B., & Akeson, W. H. (1986). The natural history of the anterior cruciate ligament autograft of patellar tendon origin. The American journal of sports medicine, 14(6), 449-462.
- Baltaci, G., Aktas, G., Camci, E., Oksuz, S., Yildiz, S., & Kalaycioglu, T. (2011). The effect of prophylactic knee bracing on performance: balance, proprioception, coordination, and muscular power. Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy, 19(10), 1722-1728.
- Boden, B. P., & Sheehan, F. T. (2022). Mechanism of non‐contact ACL injury: OREF Clinical Research Award 2021. Journal of Orthopaedic Research®, 40(3), 531-540.
- Bittencourt, N. F., Meeuwisse, W. H., Mendonça, L. D., Nettel-Aguirre, A., Ocarino, J. M., & Fonseca, S. T. (2016). Complex systems approach for sports injuries: moving from risk factor identification to injury pattern recognition—narrative review and new concept. British journal of sports medicine, 50(21), 1309-1314.
- Breitfuss, H., Fröhlich, R., Povacz, P., Resch, H., & Wicker, A. (1996). The tendon defect after anterior cruciate ligament reconstruction using the midthird patellar tendon—a problem for the patellofemoral joint?. Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy, 3(4), 194-198.
- Buckthorpe, M., & Della Villa, F. (2021). Recommendations for plyometric training after ACL reconstruction–A clinical commentary. International Journal of Sports Physical Therapy, 16(3), 879.
- Buckthorpe, M., Tamisari, A., & Della Villa, F. (2020). A ten task-based progression in rehabilitation after acl reconstruction: from post-surgery to return to play–a clinical commentary. International Journal of Sports Physical Therapy, 15(4), 611.
- Carter, H. M., Littlewood, C., Webster, K. E., & Smith, B. E. (2020). The effectiveness of preoperative rehabilitation programmes on postoperative outcomes following anterior cruciate ligament (ACL) reconstruction: a systematic review. BMC musculoskeletal disorders, 21(1), 1-13.
- Chalmers, P. N., Mall, N. A., Moric, M., Sherman, S. L., Paletta, G. P., Cole, B. J., & Bach Jr, B. R. (2014). Does ACL reconstruction alter natural history?: A systematic literature review of long-term outcomes. JBJS, 96(4), 292-300.
- Cheung, E. C., DiLallo, M., Feeley, B. T., & Lansdown, D. A. (2020). Osteoarthritis and ACL reconstruction—myths and risks. Current reviews in musculoskeletal medicine, 13(1), 115-122.
- Chu, C. R., & Williams, A. A. (2019). Quantitative MRI UTE-T2* and T2* show progressive and continued graft maturation over 2 years in human patients after anterior cruciate ligament reconstruction. Orthopaedic journal of sports medicine, 7(8), 2325967119863056.
- Cosgarea, A. J., Sebastianelli, W. J., & DeHaven, K. E. (1995). Prevention of arthrofibrosis after anterior cruciate ligament reconstruction using the central third patellar tendon autograft. The American journal of sports medicine, 23(1), 87-92.
- Costa-Paz, M., Ayerza, M. A., Tanoira, I., Astoul, J., & Muscolo, D. L. (2012). Spontaneous healing in complete ACL ruptures: a clinical and MRI study. Clinical Orthopaedics and Related Research®, 470(4), 979-985.
- Culvenor, A. G., Eckstein, F., Wirth, W., Lohmander, L. S., & Frobell, R. (2019). Loss of patellofemoral cartilage thickness over 5 years following ACL injury depends on the initial treatment strategy: results from the KANON trial. British journal of sports medicine, 53(18), 1168-1173.
- Eggli, S., Kohlhof, H., Zumstein, M., Henle, P., Hartel, M., Evangelopoulos, D. S., … & Kohl, S. (2015). Dynamic intraligamentary stabilization: novel technique for preserving the ruptured ACL. Knee surgery, sports traumatology, arthroscopy, 23(4), 1215-1221.
- Eitzen, I., Moksnes, H., Snyder-Mackler, L., Engebretsen, L., & Risberg, M. A. (2010). Functional tests should be accentuated more in the decision for ACL reconstruction. Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy, 18(11), 1517-1525.
- Kovalak, E., Atay, T., Çetin, C., Atay, I. M., & Serbest, M. O. (2018). Is ACL reconstruction a prerequisite for the patients having recreational sporting activities?. Acta orthopaedica et traumatologica turcica, 52(1), 37-43.
- Ewing, K. A., Fernandez, J. W., Begg, R. K., Galea, M. P., & Lee, P. V. (2016). Prophylactic knee bracing alters lower-limb muscle forces during a double-leg drop landing. Journal of biomechanics, 49(14), 3347-3354.
- Failla, M. J., Logerstedt, D. S., Grindem, H., Axe, M. J., Risberg, M. A., Engebretsen, L., … & Snyder-Mackler, L. (2016). Does extended preoperative rehabilitation influence outcomes 2 years after ACL reconstruction? A comparative effectiveness study between the MOON and Delaware-Oslo ACL cohorts. The American journal of sports medicine, 44(10), 2608-2614.
- Fleming, B. C., Oksendahl, H., & Beynnon, B. D. (2005). Open-or closed-kinetic chain exercises after anterior cruciate ligament reconstruction?. Exercise and sport sciences reviews, 33(3), 134-140.
- Filbay, S. R., Roos, E. M., Frobell, R. B., Roemer, F., Ranstam, J., & Lohmander, L. S. (2017). Delaying ACL reconstruction and treating with exercise therapy alone may alter prognostic factors for 5-year outcome: an exploratory analysis of the KANON trial. British journal of sports medicine, 51(22), 1622-1629.
- Filbay, S. R., Culvenor, A. G., Ackerman, I. N., Russell, T. G., & Crossley, K. M. (2015). Quality of life in anterior cruciate ligament-deficient individuals: a systematic review and meta-analysis. British journal of sports medicine, 49(16), 1033-1041.
- Frobell, R. B., Roos, H. P., Roos, E. M., Roemer, F. W., Ranstam, J., & Lohmander, L. S. (2013). Treatment for acute anterior cruciate ligament tear: five year outcome of randomised trial. Bmj, 346.
- Haddara, R., Harandi, V. J., & Lee, P. V. S. (2021). Effect of prophylactic knee bracing on anterior cruciate ligament agonist and antagonist muscle forces during perturbed walking. Orthopaedic Journal of Sports Medicine, 9(2), 2325967120981641.
- Hangalur, G., Brenneman, E., Nicholls, M., Bakker, R., Laing, A., & Chandrashekar, N. (2016). Can a knee brace reduce the strain in the anterior cruciate ligament? A study using combined in vivo/in vitro method. Prosthetics and Orthotics International, 40(3), 394-399.
- Hardy, A., Casabianca, L., Andrieu, K., Baverel, L., & Noailles, T. (2017). Complications following harvesting of patellar tendon or hamstring tendon grafts for anterior cruciate ligament reconstruction: systematic review of literature. Orthopaedics & Traumatology: Surgery & Research, 103(8), S245-S248.
- Harput, G., Ulusoy, B., Ozer, H., Baltaci, G., & Richards, J. (2016). External supports improve knee performance in anterior cruciate ligament reconstructed individuals with higher kinesiophobia levels. The Knee, 23(5), 807-812.
- Järvelä, T., Paakkala, T., Kannus, P., & Järvinen, M. (2001). The incidence of patellofemoral osteoarthritis and associated findings 7 years after anterior cruciate ligament reconstruction with a bone-patellar tendon-bone autograft. The American journal of sports medicine, 29(1), 18-24.
- Kang, H., Jung, J., & Yu, J. (2012). Comparison of strength and endurance between open and closed kinematic chain exercises after anterior cruciate ligament reconstruction: randomized control trial. Journal of Physical Therapy Science, 24(10), 1055-1057.
- Kemker III, B. P., Kankaria, R., Patel, N., & Golladay, G. (2021). Hip and knee bracing: categorization, treatment algorithm, and systematic review. JAAOS Global Research & Reviews, 5(6).
- van Kuijk, K. S., Eggerding, V., Reijman, M., van Meer, B. L., Bierma-Zeinstra, S., van Arkel, E., … & Meuffels, D. E. (2021). Differences in Knee Shape between ACL Injured and Non-Injured: A Matched Case-Control Study of 168 Patients. Journal of Clinical Medicine, 10(5), 968.
- Konrath, J. M., Vertullo, C. J., Kennedy, B. A., Bush, H. S., Barrett, R. S., & Lloyd, D. G. (2016). Morphologic characteristics and strength of the hamstring muscles remain altered at 2 years after use of a hamstring tendon graft in anterior cruciate ligament reconstruction. The American journal of sports medicine, 44(10), 2589-2598.
- Lai, C. C., Ardern, C. L., Feller, J. A., & Webster, K. E. (2018). Eighty-three per cent of elite athletes return to preinjury sport after anterior cruciate ligament reconstruction: a systematic review with meta-analysis of return to sport rates, graft rupture rates and performance outcomes. British journal of sports medicine, 52(2), 128-138.
- Lepley, L. K., Davi, S. M., Burland, J. P., & Lepley, A. S. (2020). Muscle atrophy after ACL injury: implications for clinical practice. Sports Health, 12(6), 579-586.
- Lowe, W. R., Warth, R. J., Davis, E. P., & Bailey, L. (2017). Functional bracing after anterior cruciate ligament reconstruction: a systematic review. JAAOS-Journal of the American Academy of Orthopaedic Surgeons, 25(3), 239-249.
- Mattiassich, G., Ortmaier, R., Kindermann, H., Barthofer, J., Vasvary, I., Kulnik, S. T., … & Leister, I. (2021). Clinical and radiological results after Internal Brace suture versus the all-inside reconstruction technique in anterior cruciate ligament tears 12 to 18 months after index surgery. Sportverletzung· Sportschaden, 35(02), 103-114.
- Marcus, R. L., Addison, O., Kidde, J. P., Dibble, L. E., & Lastayo, P. C. (2010). Skeletal muscle fat infiltration: impact of age, inactivity, and exercise. The journal of nutrition, health & aging, 14(5), 362-366.
- Menetrey, J., Duthon, V. B., Laumonier, T., & Fritschy, D. (2008). “Biological failure” of the anterior cruciate ligament graft. Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy, 16(3), 224-231.
- Mikkelsen, C., Werner, S., & Eriksson, E. (2000). Closed kinetic chain alone compared to combined open and closed kinetic chain exercises for quadriceps strengthening after anterior cruciate ligament reconstruction with respect to return to sports: a prospective matched follow-up study. Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy, 8(6), 337-342.
- Montalvo, A. M., Schneider, D. K., Webster, K. E., Yut, L., Galloway, M. T., Heidt Jr, R. S., … & Myer, G. D. (2019). Anterior cruciate ligament injury risk in sport: a systematic review and meta-analysis of injury incidence by sex and sport classification. Journal of athletic training, 54(5), 472-482.
- Montalvo, A. M., Schneider, D. K., Yut, L., Webster, K. E., Beynnon, B., Kocher, M. S., & Myer, G. D. (2019). “What’s my risk of sustaining an ACL injury while playing sports?” A systematic review with meta-analysis. British journal of sports medicine, 53(16), 1003-1012.
- MOON Knee Group, Jones, M. H., Oak, S. R., Andrish, J. T., Brophy, R. H., Cox, C. L., … & Spindler, K. P. (2019). Predictors of radiographic osteoarthritis 2 to 3 years after anterior cruciate ligament reconstruction: data from the MOON on-site nested cohort. Orthopaedic Journal of Sports Medicine, 7(8), 2325967119867085.
- Mouarbes, D., Menetrey, J., Marot, V., Courtot, L., Berard, E., & Cavaignac, E. (2019). Anterior cruciate ligament reconstruction: a systematic review and meta-analysis of outcomes for quadriceps tendon autograft versus bone–patellar tendon–bone and hamstring-tendon autografts. The American journal of sports medicine, 47(14), 3531-3540.
- Muaidi, Q. I., Nicholson, L. L., Refshauge, K. M., Herbert, R. D., & Maher, C. G. (2007). Prognosis of conservatively managed anterior cruciate ligament injury. Sports medicine, 37(8), 703-716.
- Müller, S., Bühl, L., Coppers, B., Nüesch, C., Mündermann, A., & Egloff, C. (2021). Die operative Therapie der vorderen Kreuzbandruptur: Rekonstruktion oder primäre Naht und InternalBraceTM Augmentation?–ein narratives Review. Sports Orthopaedics and Traumatology, 37(2), 132-138.
- Muellner, T., Kaltenbrunner, W., Nikolic, A., Mittlboeck, M., Schabus, R., & Vécsei, V. (1999). Anterior cruciate ligament reconstruction alters the patellar alignment. Arthroscopy: The Journal of Arthroscopic & Related Surgery, 15(2), 165-168.
- Myer, G. D., Sugimoto, D., Thomas, S., & Hewett, T. E. (2013). The influence of age on the effectiveness of neuromuscular training to reduce anterior cruciate ligament injury in female athletes: a meta-analysis. The American journal of sports medicine, 41(1), 203-215.
- Nagelli, C. V., & Hewett, T. E. (2017). Should return to sport be delayed until 2 years after anterior cruciate ligament reconstruction? Biological and functional considerations. Sports medicine, 47(2), 221-232.
- Neuman, P., Kostogiannis, I., Fridén, T., Roos, H., Dahlberg, L. E., & Englund, M. (2009). Patellofemoral osteoarthritis 15 years after anterior cruciate ligament injury–a prospective cohort study. Osteoarthritis and Cartilage, 17(3), 284-290.
- Ochi, A., Ohko, H., Ota, S., Shimoichi, N., Takemoto, T., & Mitsuke, K. (2018). Custom-made hinged knee braces with extension support can improve dynamic balance. Journal of Exercise Science & Fitness, 16(3), 94-98.
- Lepley, L. K. (2015). Deficits in quadriceps strength and patient-oriented outcomes at return to activity after ACL reconstruction: a review of the current literature. Sports health, 7(3), 231-238.
- Paulos, L., Noyes, F. R., Grood, E., & Butler, D. L. (1981). Knee rehabilitation after anterior cruciate ligament reconstruction and repair. The American Journal of Sports Medicine, 9(3), 140-149.
- Peebles, A. T., Miller, T. K., Moskal, J. T., & Queen, R. M. (2019). Hop testing symmetry improves with time and while wearing a functional knee brace in anterior cruciate ligament reconstructed athletes. Clinical Biomechanics, 70, 66-71.
- Petersen, W., & Tillmann, B. (2002). Anatomie und Funktion des vorderen Kreuzbandes. Der Orthopäde, 31(8), 710-718.
- Petersen, W., & Zantop, T. (2007). Anatomy of the anterior cruciate ligament with regard to its two bundles. Clinical Orthopaedics and Related Research®, 454, 35-47.
- Gokkus, K., Saylik, M., Atmaca, H., Sagtas, E., & Aydin, A. T. (2016). Limited distal clavicle excision of acromioclavicular joint osteoarthritis. Orthopaedics & Traumatology: Surgery & Research, 102(3), 311-318.
- Rambaud, A. J., Ardern, C. L., Thoreux, P., Regnaux, J. P., & Edouard, P. (2018). Criteria for return to running after anterior cruciate ligament reconstruction: a scoping review. British journal of sports medicine, 52(22), 1437-1444.
- Saxby, D. J., Bryant, A. L., Modenese, L., Gerus, P., Killen, B., Konrath, J., … & Lloyd, D. G. (2016). Tibiofemoral Contact Forces in the Anterior Cruciate Ligament-Reconstructed Knee. Medicine and science in sports and exercise, 48(11), 2195-2206.
- Shaarani, S. R., O’Hare, C., Quinn, A., Moyna, N., Moran, R., & O’Byrne, J. M. (2013). Effect of prehabilitation on the outcome of anterior cruciate ligament reconstruction. The American journal of sports medicine, 41(9), 2117-2127.
- Soreide, E., Granan, L. P., Hjorthaug, G. A., Espehaug, B., Dimmen, S., & Nordsletten, L. (2016). The effect of limited perioperative nonsteroidal anti-inflammatory drugs on patients undergoing anterior cruciate ligament reconstruction. The American Journal of Sports Medicine, 44(12), 3111-3118.
- Skyhar, M. J., Danzig, L. A., Hargens, A. R., & Akeson, W. H. (1985). Nutrition of the anterior cruciate ligament: effects of continuous passive motion. The American Journal of Sports Medicine, 13(6), 415-418.
- Sugimoto, D., LeBlanc, J. C., Wooley, S. E., Micheli, L. J., & Kramer, D. E. (2016). The Effectiveness of a Functional Knee Brace on Joint-Position Sense in Anterior Cruciate Ligament–Reconstructed Individuals. Journal of sport rehabilitation, 25(2), 190-194.
- Claes, S., Verdonk, P., Forsyth, R., & Bellemans, J. (2011). The “ligamentization” process in anterior cruciate ligament reconstruction: what happens to the human graft? A systematic review of the literature. The American journal of sports medicine, 39(11), 2476-2483.
- Welling, W., Benjaminse, A., Lemmink, K., Dingenen, B., & Gokeler, A. (2019). Progressive strength training restores quadriceps and hamstring muscle strength within 7 months after ACL reconstruction in amateur male soccer players. Physical Therapy in Sport, 40, 10-18.
- Wellsandt, E., Failla, M. J., Axe, M. J., & Snyder-Mackler, L. (2018). Does anterior cruciate ligament reconstruction improve functional and radiographic outcomes over nonoperative management 5 years after injury?. The American journal of sports medicine, 46(9), 2103-2112.
- Weiler, R., Monte-Colombo, M., Mitchell, A., & Haddad, F. (2015). Non-operative management of a complete anterior cruciate ligament injury in an English Premier League football player with return to play in less than 8 weeks: applying common sense in the absence of evidence. Case Reports, 2015, bcr2014208012.
- Wright, R. W., Haas, A. K., Anderson, J., Calabrese, G., Cavanaugh, J., Hewett, T. E., … & Moon Group. (2015). Anterior cruciate ligament reconstruction rehabilitation: MOON guidelines. Sports Health, 7(3), 239-243.
- Xergia, S. A., McClelland, J. A., Kvist, J., Vasiliadis, H. S., & Georgoulis, A. D. (2011). The influence of graft choice on isokinetic muscle strength 4–24 months after anterior cruciate ligament reconstruction. Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy, 19(5), 768-780.
- van Yperen, D. T., Reijman, M., van Es, E. M., Bierma-Zeinstra, S. M., & Meuffels, D. E. (2018). Twenty-year follow-up study comparing operative versus nonoperative treatment of anterior cruciate ligament ruptures in high-level athletes. The American journal of sports medicine, 46(5), 1129-1136.
- Zaffagnini, S., De Pasquale, V., Reggiani, L. M., Russo, A., Agati, P., Bacchelli, B., & Marcacci, M. (2007). Neoligamentization process of BTPB used for ACL graft: histological evaluation from 6 months to 10 years. The Knee, 14(2), 87-93.
Sie möchten eine
Persönliche Beratung?
Sie möchten eine
Persönliche Beratung?
Tragen Sie sich jetzt ein und beginnen Ihren Weg für ein gesünderes Leben!
Kommentar von Ilse |
Sehr guter Beitrag! Ich finde es wirlich hilfreich, die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten so detailliert erklärt zu bekommen. Aktuell habe ich den Verdacht, dass ich mir eine solche Verletzung zugezogen haben könnte, und das macht mir große Sorgen. Die Symptome, die hier beschrieben werden, treffen auf mich zu, und ich bin gespannt auf die nächsten Schritte zur Diagnose. Besonders interessant finde ich die Diskussion über die verschiedenen Behandlungsansätze und die Möglichkeit der konservativen Therapie. Es ist beruhigend zu wissen, dass man auch ohne Operation zurück zum Sport finden kann, aber ich bin mir unsicher, was der beste Weg für mich wäre. Vielen Dank für die wertvollen Informationen!